Nahost

msfBerlin. - Nach Jahrzehnten geprägt von Konflikt, politischer Instabilität und sozialer Umwälzung leiden viele Iraker unter psychischen Belastungen und Störungen. Sie seien dringend auf psychologische Unterstützung angewiesen, unterstreicht die internationale Hilfsorganisation Ärzte ohne Grenzen in ihrem gerade veröffentlichten Bericht "Healing Iraqis: The Challenges of Providing Mental Health Care in Iraq".

dinoBerlin. - Im Rahmen einer zweitägigen Nahost-Konferenz diskutieren am 24. und 25. April Botschafter, Politiker, Wissenschaftler und Vertreter der Zivilgesellschaft aus den arabischen Ländern über die Zukunft nach dem Umbruch im arabischen Raum. Unter dem Titel "Seizing the Moment: Envisioning a Middle East for Tomorrow" treffen arabische, amerikanische, europäische und deutsche Vertreter in Berlin zusammen.

gfbvGöttingen. - Den Behörden des Jemen ist ein wichtiger Schlag gegen den internationalen Menschenhandel gelungen. Wie die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) am Dienstag in Göttingen berichtete, verhafteten sie am Wochenende 50 mutmaßliche Menschenhändler und befreiten 535 Äthiopier, die über den Golf von Aden in den Jemen gebracht worden waren.

wfpDamaskus. - Die wachsende Gewalt in Syrien verhindert nach Angaben des UN World Food Programme (WFP), dass lebensrettende Ernährungshilfe viele der Millionen gefährdeten Syrer in Not erreicht. Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen hat deshalb am Dienstag alle Konfliktparteien aufgerufen, den Zugang für humanitäre Hilfe auch in umkämpften Gebiete und Konfliktzonen zu ermöglichen.

syrienBerlin. - Das UN-Flüchtlingskommissariat (UNHCR) hat die Ankündigung von Innenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) begrüßt, in Deutschland zusätzlich rund 5.000 syrische Flüchtlinge aufzunehmen. Auch PRO ASYL und Diakonie Katastrophenhilfe begrüßten den Kurswechsel der Bundesregierung in der Debatte um Hilfen für syrische Flüchtlinge.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.