Klimakrise

germanwatch 150Berlin. - Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch fordert von den am Donnerstag und Freitag tagenden Energie-, Umwelt- und Klimaministern der G7 ein klares Bekenntnis zur Dekarbonisierung der Stromsysteme, mehr Energieeffizienz und eine massive Beschleunigung beim Ausbau der Erneuerbaren Energien. Dies müsse auch als Antwort auf den russischen Angriffskrieg in der Ukraine vorangetrieben werden.

urgewald neuBerlin. - Trotz einer Reihe neuer "Netto-Null"-Verpflichtungen über die letzten zwei Jahre erfüllen die Klimaversprechen der großen US-amerikanischen und europäischen Öl- und Gasunternehmen immer noch nicht das Mindestmaß, um mit dem Pariser Abkommen im Einklang zu sein. Dies zeigt eine am Dienstag veröffentlichte Studie von Oil Change International (OCI) aus den USA mit dem Titel "Big Oil Reality Check", an der urgewald und mehr als 35 weitere Organisationen aus der ganzen Welt beteiligt waren.

germanwatch 150Berlin. - In einem offenen Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz haben fünf Klima- und Entwicklungsorganisationen gefordert, den G7-Gipfel für höhere Klimaschutz- und Finanzzusagen der Industrienationen zu nutzen. Die russische Invasion in der Ukraine verschärfe die Notwendigkeit beschleunigter Maßnahmen zur Energiesicherheit und -souveränität. Die Organisationen fordern verbindliche Zusagen der G7-Regierungen zur Eindämmung der Klimakrise und zur Unterstützung besonders betroffener Staaten und Menschen.

germanwatch 150Berlin. - Der dritte Teil des neuen Reports des Weltklimarats IPCC zeigt nach Ansicht von Germanwatch in nie da gewesener Deutlichkeit, dass die für die Bewältigung der Klimakrise entscheidende Dekade begonnen hat. "Der IPCC zeigt, dass wir zur Eindämmung der Klimakrise nur noch eine Option haben: die massive Senkung der globalen Emissionen bereits bis Ende dieses Jahrzehnts und eine entsprechende Steigerung der dafür nötigen Investitionen", sagte Christoph Bals, Politischer Geschäftsführer der Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch.

germanwatch 150Berlin. - Der am Donnerstag beginnende informelle EU-Gipfel in Versailles muss im Angesicht des Ukraine-Krieges einen klaren Kurs zu einer unabhängigeren und friedlichen künftigen Energieversorgung Europas einschlagen. Die EU müsse schneller aus der Abhängigkeit von Kohle, Gas und Öl finden, forderte Germanwatch. Vor allem die Investitionen in Energieeffizienz, Erneuerbare Energien und in die Kreislaufwirtschaft müssten schnell vorangetrieben werden.

venro 200Berlin. - Der neue Bericht des Weltklimarates (IPCC) zeigt aus der Sicht des Verbandes Entwicklungspolitik und humanitäre Hilfe (VENRO) eindringlich, dass die Klimakrise für viele Menschen schon längst kein Zukunftsszenario mehr ist. "Es ist höchste Zeit, dass die Hauptverursacher für die Schäden aufkommen, die die Klimakrise weltweit anrichtet", erklärte Mathias Mogge, Vorstandsvorsitzender von VENRO.

germanwatch 150Berlin. - Die Pro-Kopf-Klimaprämie ist eine umgehend umsetzbare Maßnahme zur sozialverträglichen Abmilderung der Energiepreissteigerungen. Das ist das Ergebnis einer von Germanwatch und anderen Verbänden in Auftrag gegebenen Studie der Universität Speyer. Die Klimaprämie kann demnach bürokratiearm, kosteneffizient, schnell und rechtssicher eingeführt werden. Ein breites Bündnis aus Sozial-, Umwelt- und kirchlichen Verbänden unterstützt die Kernforderungen der Studie.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.