Entwicklungszusammenarbeit

ngo_bericht_eib_steueroasen_200Brüssel/Berlin (epo.de). - Die Europäische Investitionsbank (EIB) finanziert mit ihren Krediten zahlreiche Projekte in Entwicklungsländern, deren Initiatoren allerlei Tricks zur Steuervermeidung und Steuerflucht nutzen. Diesen Vorwurf erheben europäische Entwicklungsorganisationen in einem neuen Bericht des NGO-Netzwerks Counter Balance, der am Mittwoch in Brüssel veröffentlicht wurde. Besonders beliebt als Steueroase ist dabei die Insel Mauritius.
Papst Benedikt XVI.Berlin (epo.de). - Die deutsche Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) hat die Sozialenzyklika "Caritas in Veritate" von Papst Benedikt XVI. begrüßt. "Die Enzyklika nimmt zentrale Anliegen der Entwicklungspolitik auf, die unter anderem auf der Konferenz der Vereinten Nationen zur Wirtschafts- und Finanzkrise eingebracht wurden", sagte die Ministerin am Mittwoch in Berlin.
Stimme gegen ArmutBerlin (epo.de). - "Deine Stimme gegen Armut", die deutsche Kampagne des "Global Call to Action against Poverty" (GCAP), unterstützt entwicklungspolitisch bewußte deutsche Wählerinnen und Wähler mit einem "Wahlhelfer" und einer Parteienstudie bei der Bundestagswahl am 27. September. Die Studie vergleicht die entwicklungspolitischen Positionen der einzelnen Parteien. "So können die Wähler herausfinden, welche Volksvertreter sich auch in der nächsten Amtszeit für die Ärmsten in den Entwicklungsländern stark machen werden", meint der Verband Entwicklungspolitik.
CampinoBerlin (epo.de). - Die Band "Die Toten Hosen" hat am Freitag gemeinsam mit acht Frauen aus Ländern des Südens mehr als 50.000 Unterschriften an die deutsche Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul übergeben. Sie soll dafür sorgen, dass die G8-Staaten auf ihrem Gipfeltreffen vom 8. bis 10. Juli in Italien ihre Versprechen zur Steigerung der Entwicklungshilfe halten. "Die Not armer Länder schreit zum Himmel", sagte Tote Hosen-Sänger Campino (Foto).
snsbBerlin (epo.de). - Die Stiftung Nord-Süd-Brücken hat in den 15 Jahren ihres Bestehens rund 1.800 Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika sowie Vorhaben der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in Deutschland mit mehr als elf Millionen Euro gefördert. 20 Jahre nach dem Mauerfall und der Gründung des Entwicklungspolitischen Runden Tisches (ERT), der die Gründung der Stiftung Nord-Süd-Brücken im Jahr 1994 vorantrieb, zog die "ostdeutsche Szene" in der Entwicklungspolitik jetzt Bilanz.
bsvBerlin (epo.de). - Der Bund für Soziale Verteidigung (BSV) hat am Donnerstag erstmals konkrete Zahlen zum Umfang der Haushaltsmittel für zivile Konfliktbearbeitung im Bundeshaushalt vorgelegt. Demnach sind im Verteidigungsetat in diesem Jahr 31 Milliarden Euro eingeplant - 30 Mal mehr Mittel als für zivile Konfliktbearbeitung. Die Bundesregierung habe aber selbst keinen Überblick, wieviel sie für die zivile Variante der Konfliktlösung ausgebe, kritisiert der BSV.
Mutter mit Kind im Sudan. Foto: UNICEFBerlin/Bonn (epo.de). - "Mit großer Enttäuschung" hat der Verband Entwicklungspolitik (VENRO) den neuen Regierungsentwurf für den Bundeshaushalt 2010 zur Kenntnis genommen. Die Steigerung des Entwicklungsetats um gerade mal 0,4 Prozent sei für die weltweite Bekämpfung von Armut und Hunger ein "fatales Signal", erklärte die Dachorganisation von rund 120 Entwicklungsorganisationen am Mittwoch in Bonn.
Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.