Hamburg (epo). - Der stellvertretende chinesische Umweltminister Pan Yue hat vor den Folgen von Raubbau und Umweltverschmutzung in seinem Land gewarnt. Ihn treibe die Sorge um, "China nicht zur Müllhalde der Welt verkommen zu lassen", sagte Pan in einem Interview mit der Hamburger Wochenzeitung "Die Zeit". "China muss grüner werden", forderte der Politiker.
Laut Aussage des Vizeministers verschmutzt China sein Wasser wie kein zweites Land der Erde. Beim Energieverbrauch liege China auf Platz 2 und in punkto Saurer Regen auf Platz 3. Das rasante Wirtschaftswachstum habe China zwar materiellen Reichtum gebracht. Aber die Kosten seien so hoch, "dass wir uns diese Art des Wachstums mit hohem Energieverbrauch und großer Verschmutzung nicht mehr leisten können".
Pan kündigte in dem "Zeit"-Interview an, dass China bei der Berechnung seines Sozialprodukts in Zukunft auch die ökologischen Schäden berücksichtigen wolle. Nach schon vorliegenden Schätzungen beliefen sich die jährlichen Umweltschäden auf bis zu 13 Prozent des Sozialprodukts. Langfristig würden die Umweltschäden sämtliche Ergebnisse der wirtschaftlichen Entwicklung aufheben, so Pan. "Wir stoßen an Grenzen - es sei denn, wir kümmern uns schleunigst nicht nur um die Quantität, sondern auch um die Qualität des Wachstums", sagte der 45-jährige Politiker. Sonst bekomme nicht nur China ein Problem, "sondern auch der Rest der Welt".
An seine Landsleute appelliert der Vizeminister "bescheiden" zu leben. "Wer sich ein Luxusauto zulegt, wer feudale Bankette schmeißt oder überall Golf spielen will, der trägt dazu bei, dass Chinas Entwicklung fatal endet", so Pan.
Klimawandel: Ein unverantwortliches soziologisches Experiment In nur wenigen Jahrzehnten wird die Arktis im Sommer eisfrei sein. In den Alpen werden die Gletscher verschwinden. Die Welt, in der wir leben, wird dadurch komplett verändert. Ein Vortrag des Klimaforschers Dirk Notz.
Klimaschutz scheitert an unserem Menschsein Warum klappt es nicht besser mit dem Klimaschutz? Weil Menschen Meister im Verdrängen sind, dazugehören wollen, Informationen filtern. Wir brauchen nicht mehr Wissen über die Klimakrise, sondern über diese zutiefst menschlichen Mechanismen. Ein DLF Kommentar (04:24) von Kathrin Kühn, Deutschlandfunk
"Of course the difficult situation war is continue. I think it's time to be together, to be strong. And as I said President yesterday to Vice President, we don't need and we want that United States will between us and Russia. We want that United States will be in our side. And this is not because just our, it's sight of international law. It's side of true and its sight of good."
Andriy Yermak, Ukraine's President Volodymyr Zelenskyy's Chief of Staff, on PBS
🧮 costs of war
"Over 940,000 people have died in the post-9/11 wars due to direct war violence."
"An estimated 3.6-3.8 million people have died indirectly in post-9/11 war zones, bringing the total death toll to at least 4.5-4.7 million and counting."
"U.S. Budgetary Costs of Post-9/11 Wars Through FY2022: $8 Trillion"