
160 Jugendliche aus 44 Nationen werden im Kopenhagener Rathaus über den Klimaschutz debattieren und eigene Lösungsvorschläge erarbeiten. Beim nachfolgenden Weltklimagipfel vom 7. bis 18. Dezember verhandelt die Staatengemeinschaft in Kopenhagen über ein Nachfolge-Abkommen für das 2012 auslaufende Kyoto-Protokoll.
Die UNICEF-Teams aus jeweils zwei bis fünf Jugendlichen zwischen 14 und 17 Jahren stammen sowohl aus Industrieländern als auch aus Schwellen- und Entwicklungsländern. Für Deutschland fahren Natalie Brindle (16), Kilian Günther (16), Julia Junge (16) und Conrad Zimmermann (16) nach Kopenhagen. Alle vier besuchen das Gerhard-Hauptmann Gymnasium in Wismar (Mecklenburg-Vorpommern).
Das deutsche Team „4Penguins“ hat sich bereits im Rahmen des UNICEF-Jugendbeteiligungsprojekts "Junior8" intensiv mit dem Klimaschutz beschäftigt und beispielsweise ein Puppenspiel für jüngere Schüler entwickelt. Die Jugendlichen werden die Ergebnisse des Jugendgipfels Bundesumweltminister Norbert Röttgen vor dessen Abreise nach Kopenhagen präsentieren. Alle Teilnehmer der Jugendkonferenz werden sich mit Unterstützung von UNICEF in ihrer Heimat weiter als "Klima-Botschafter" engagieren.
www.uniteforclimate.org
www.younicef.de