
In der Broschüre werden Grundlagen vermittelt, Praxisbeispiele, Materialien und Vorlagen für die Umsetzung in Ländern und Kommunen angeboten. Möglichkeiten für soziale und umweltgerechte Beschaffung auch von öffentlicher Seite gibt es genug. "Länder sind u.a. für die Beschaffung von Dienstkleidung (beispielsweise der Polizei) zuständig oder benötigen Natursteine für Baumaßnahmen ihrer Einrichtungen", so Hannes Philipp von der agl. Kommunen seien Träger von Kindergärten (Spielzeug), unterhalten Kantinen (Lebensmittel), erwerben Computer und Feuerwehrausstattungen oder kaufen Blumen.
"Mit dem am 24. April 2009 in Deutschland in Kraft getretenen Gesetz zur Modernisierung des Vergaberechts sind nun alle vormals bestehenden Zweifel an der Rechtssicherheit der nachhaltigen Beschaffung beseitigt", betonte Alexander Fonari vom Eine Welt Landesnetzwerk in Bayern. Mit dieser Neuregelung im Vergaberecht werde den Ländern, Städten und Kommunen ein wirksames Instrument an die Hand gegeben, soziale und ökologische Standards vorzugeben und zu berücksichtigen.
Wie dies konkret in der Umsetzung aussehen kann, dazu gibt die Publikation "Sozialstandards in der öffentlichen Beschaffung" umfangreich Auskunft. Sie kann bestellt werden unter: www.agl-einewelt.de.
Sozialstandards in der öffentlichen Beschaffung
Alexander Fonari / Vivien Führ / Norbert Stamm (Hg.) für Arbeitsgemeinschaft der Eine-Welt Landesnetzwerke in Deutschland e.V. und Eine Welt Netzwerk Bayern e.V.
2. Auflage Oktober 2009
www.agl-einewelt.de