Göttingen (epo.de). - Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat nach dem Ausbruch schwerer Kämpfe um Somalias Hauptstadt Mogadischu die Einrichtung von humanitären Schutzzonen für die zu tausenden aus der Stadt fliehenden Zivilisten gefordert. In den vergangenen zwei Tagen seien erneut mehr als 30 Menschen beim Beschuss der Stadt mit Granaten getötet worden, berichtete die Menschenrechtsorganisation am Freitag in Göttingen.
"Es herrscht Endzeitstimmung in der Stadt, jeder rechnet mit der baldigen Einnahme Mogadischus durch die radikal-islamischen Rebellen", erklärte GfbV-Afrikareferent Ulrich Delius. "Die Europäische Union (EU) muss endlich die Realität wahrnehmen und darf die dramatische Lage der von ihr unterstützten Übergangsregierung nicht länger beschönigen. Dringend muss sich die EU dafür einsetzen, dass alle Konfliktparteien Mindeststandards des humanitären Völkerrechts beachten."
Die EU müsse sich für die Unterzeichnung eines humanitären Protokolls einsetzen. Die Konfliktparteien müssten sich dazu verpflichten, Hilfsorganisationen freien Zugang zur Not leidenden Zivilbevölkerung zu sichern. Außerdem sollten Schutzzonen eingerichtet werden, in denen die Zivilisten sicher vor Bombardierungen und Menschenrechtsverletzungen sind, forderte Delius. Seit Januar 2010 mussten nach Angaben der GfbV mehr als 82.000 Zivilisten vor neuen Kämpfen und Granat-Beschuss fliehen.
"Der willkürliche Beschuss von Wohnvierteln ist ein Kriegsverbrechen und kann von der internationalen Staatengemeinschaft nicht tatenlos hingenommen werden", betonte Delius. Die meisten der nun aus der Stadt fliehenden Bewohner seien durch monatelanges Bombardement und 19 Jahre Bürgerkrieg bereits traumatisiert. Sie benötigten dringend humanitäre Hilfe. "Die EU darf nicht tatenlos zuschauen, wie Somalias Zivilisten als Geiseln im Machtkampf um die Kontrolle des Landes missbraucht werden", mahnte Delius.
Auch in den Nachbarländern Kenia und Jemen wird es nach den Beobachtungen der GfbV für somalische Flüchtlinge immer schwieriger, Aufnahme zu finden. So habe Kenia im Januar 2010 seine Bewachung der Landesgrenze im Norden verstärkt, um den Zustrom neuer somalischer Flüchtlinge zu unterbinden.
Auch die Regierung des Jemen habe im vergangenen Monat angekündigt, künftig weniger Flüchtlingen aus Somalia Zuflucht zu bieten, so die GfbV. Übergriffe auf somalische Flüchtlinge hätten im Jemen stark zugenommen, seit somalische Rebellen erklärten, mit Aufständischen im Norden des Jemen zu kooperieren. Zuvor hätten im Jahr 2009 etwa 33.000 Somalis Aufnahme im Jemen gefunden. Rund 800.000 Menschen seien im vergangenen Jahr vor der Gewalt in Somalia geflohen.
Klimawandel: Ein unverantwortliches soziologisches Experiment In nur wenigen Jahrzehnten wird die Arktis im Sommer eisfrei sein. In den Alpen werden die Gletscher verschwinden. Die Welt, in der wir leben, wird dadurch komplett verändert. Ein Vortrag des Klimaforschers Dirk Notz.
Klimaschutz scheitert an unserem Menschsein Warum klappt es nicht besser mit dem Klimaschutz? Weil Menschen Meister im Verdrängen sind, dazugehören wollen, Informationen filtern. Wir brauchen nicht mehr Wissen über die Klimakrise, sondern über diese zutiefst menschlichen Mechanismen. Ein DLF Kommentar (04:24) von Kathrin Kühn, Deutschlandfunk
«Die Lage eskaliert vor unseren Augen. Und weil wir also nicht mehr sicher die letzte Generation vor den Kipppunkten sind, werden wir uns auch nicht mehr so nennen. Wir lassen den Namen hinter uns“, sagte Hinrichs. „Unsere Bewertung hat sich geändert. Als wir anfingen, wäre die Regierung noch in der Lage gewesen, der Klimakatastrophe entgegenzuwirken. Heute stecken wir mittendrin.» Carla Hinrichs, Sprecherin der Klimainitiative «Letzte Generation»
🧮 costs of war
"Over 940,000 people have died in the post-9/11 wars due to direct war violence."
"An estimated 3.6-3.8 million people have died indirectly in post-9/11 war zones, bringing the total death toll to at least 4.5-4.7 million and counting."
"U.S. Budgetary Costs of Post-9/11 Wars Through FY2022: $8 Trillion"