Landwirtschaft

bundBerlin. - Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hat gefordert, Soja-Importe in die Europäische Union zu reduzieren. Hintergrund sind die Pläne des neuen brasilianischen Präsidenten Jair Bolsonaro, den agrarindustriellen Anbau von Soja und weitere landwirtschaftliche Großprojekte im Amazonas-Regenwald voranzutreiben.

transfair Köln. - Mit offenen Briefen haben Bananenproduzenten aus Ecuador, Costa Rica, Guatemala und Kolumbien auf den von Supermärkten ausgelösten Preisdruck im Bananensektor reagiert. TransFair hat sich der Kritik angeschlossen. Der Preisdruck entlang der Lieferkette führe zu schlechter sozialer Absicherung, niedrigen Einkommen und Umweltverschmutzung, warnte die Organisation am Mittwoch in Köln.

fianlogo klKöln. - In einer neuen Studie erhebt die Menschenrechtsorganisation FIAN den Vorwurf, dass internationale Investmentfonds und Pensionskassen die Existenz ländlicher Gemeinden im Nordosten Brasiliens zerstören. Die massive Ausweitung der Agrarwirtschaft in der Region Matopiba – einer Fläche von rund 73 Millionen Hektar in den Bundesstaaten Maranhão, Tocantins, Piauí und Bahía – schädige lokale Ökosysteme und bedrohe die Lebensgrundlagen der Bevölkerung. Auch führe der Ausbau der industriellen Landwirtschaft, vor allem von Soja, zu extremer Entwaldung.

misereorAachen. - Zunehmende Wetterextreme wie Stürme, Überschwemmungen und lange Trockenzeiten machen nach Ansicht MISEREORs die Wende der weltweiten Agrar- und Ernährungspolitik immer dringlicher. Eine aktuelle Umfrage unter Landwirtinnen und Landwirten in Deutschland zeigt: Auch 63 Prozent der befragten Bauern hierzulande halten ein Umdenken angesichts des Klimawandels für nötig. Dass agrarökologische Anbaumethoden hierzu einen konkreten Beitrag leisten können, zeigt eine am Freitag veröffentlichte Studie des Werks für Entwicklungszusammenarbeit.

inkotaBerlin. - Am Donnerstag (7. Juni) ist Monsanto Geschichte: Der Bayer-Konzern aus Leverkusen hat die offizielle Übernahme des US-amerikanischen Saatgut- und Pestizidherstellers angekündigt. Damit erreicht der jahrelange Fusionsprozess der beiden Mega-Konzerne seinen Höhepunkt. Kleinbäuerinnen und Kleinbauern weltweit drohten durch die Übernahme "noch mehr Hunger, Armut und Abhängigkeit", befürchtet INKOTA. Das entwicklungspolitische Netzwerk hat die Bundesregierung deshalb aufgefordert, gegen die Übernahme vor dem Europäischen Gerichtshof zu klagen und die Fusionskontrolle zu verschärfen.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.