WWFFrankfurt (epo). - Nach Einschätzung der Umweltstiftung World Wide Fund for Nature (WWF) gibt es trotz der abnehmenden Benzol-Konzentrationen im Songhua-Fluss im Nordosten Chinas keine Entwarnung für die Natur. "Die Chemie-Katastrophe zeigt nur die Spitze des Eisbergs chinesischer Umweltsünden", erklärte WWF Süßwasserexperte Martin Geiger am Sonntag in Frankfurt. Nach Angaben des WWF ist der Songhua auch ohne das Benzol, das vor zwei Wochen bei einem Unfall in einer Chemiefabrik in der Provinz Jilin in den Fluß gelangte, einer der dreckigsten Flüsse Chinas.

CMSNairobi/Bonn (epo). - Die 8. Vertragstaatenkonferenz der Bonner Konvention zum Schutz wandernder Tierarten (engl. Convention of Migratory species, CMS), die am heutigen 25. November in Nairobi zu Ende ging, hat den Schutz von Delfinen und Walen verstärkt. Der Gemeine Delfin erhielt durch die Aufnahme in Anhang I der Konvention den höchst möglichen Schutzstatus unter dem UN-Abkommen.

GCIMBerlin (epo). - Anlässlich der Vorstellung des Abschlussbericht der Globalen Kommission zu Fragen der Migration hat Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul zu einer "sachlichen Debatte" aufgerufen. "Die Diskussion über Migration wird häufig sehr emotional geführt. Deshalb begrüße ich es, dass der Bericht "Migration in an interconnected world: New directions for action", den die von UN-Generalsekretär Kofi Annan eingesetzte, unabhängige Kommission zu Migration vorgelegt hat, zur Versachlichung der Debatte beitragen kann", erklärte sie am Dienstag in Berlin.
kfwBerlin (epo). - Die KfW Förderbank hat die Preisträger des KfW-Energieeffizienzpreises 2005 ausgezeichnet. Der von der KfW Förderbank zum zweiten Mal ausgeschriebene Wettbewerb stand unter dem Motto "Strom effizient nutzen". Drei Unternehmen erhielten insgesamt 15.000 EUR Preisgeld für ihre vorbildlichen Lösungen bei der Umsetzung betrieblicher Stromeinsparmaßnahmen, die den Ausstoß des klimaschädlichen Treibhausgases Kohlendioxid wesentlich mindern und gleichzeitig Kosten sparen.

urgewaldBerlin (epo). - Umweltorganisationen haben die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (Osteuropa-Bank) dazu aufgefordert, von der Förderung des Öl- und Gasprojektes Sachalin II Abstand zu nehmen. Der Verwaltungsrat der Osteuropa-Bank will am morgigen Mittwoch über das Projekt im Osten Russlands entscheiden. Die Umweltorganisationen warnen vor der drohenden Zerstörung der Umwelt und des Artenreichtums der Region.

Itaipu-Staudamm in BrasilienBerlin (epo). - Auf einer internationalen Tagung in Berlin haben Umwelt- und Entwicklungsorganisationen höhere Standards für große Staudämme gefordert. Insbesondere müssten die Empfehlungen des Weltstaudammberichts in die Praxis umgesetzt werden, erklärten die NRO am Dienstag in Berlin. Die Finanzierung des Ilisu-Staudamms in der Türkei bezeichneten die Organisationen als einen Testfall für die Entwicklungspolitik und Exportförderung der neuen Bundesregierung.

RWEEssen (epo). - Der Essener RWE-Konzern hat sich entschlossen, sein internationales Wasserengagement auf ein Minimum zu reduzieren. Der Aufsichtsrat beschloss am 4. November 2005, die Tochterunternehmen Thames Water und American Water zu veräußern. Damit geht nach nur einem halben Jahrzehnt der Ausflug des RWE-Konzerns in das globale Wassergeschäft wieder zu Ende. Nachfolgend eine Analyse dieser Entwicklung von Frank Kürschner-Pelkmann.

Back to Top