Berlin/Port-au-Prince. - Am 12. Januar 2010 erschütterte ein verheerendes Erdbeben der Stärke 7,0 den Karibikstaat Haiti. Über 220.000 Menschen verloren ihr Leben, und weite Teile der Infrastruktur wurden zerstört. 15 Jahre nach der Katastrophe, kämpfen insbesondere die Kinder in Haiti weiterhin mit den Folgen dieses einschneidenden Ereignisses. Obwohl in den Jahren nach dem Erdbeben Wiederaufbaumaßnahmen durchgeführt wurden, haben anhaltende Gewaltausbrüche zwischen bewaffneten Banden die Fortschritte immer wieder zunichte gemacht, berichtet Save the Children.
Aachen. - Seit Wochen eskalieren die Zustände an den Grenzübergängen zwischen der Dominikanischen Republik und Haiti. Nach der Ankündigung von Präsident Luis Abinader (Dominikanische Republik) im Oktober, großangelegte Abschiebungen haitianischer Staatsangehöriger durchzuführen, haben umfangreiche Deportationen begonnen. Die Hilfsorganisation Misereor und ihr haitianischer Partner GARR (Groupe d’Appui aux Rapatriés et Refugiés) verurteilen diese Maßnahmen aufs Schärfste und fordern die Regierung in Santo Domingo dringend auf, die völkerrechtswidrigen Abschiebungen unverzüglich zu stoppen.
Berlin. - In Haiti zwingt die eskalierte Bandengewalt zehntausende Menschen zur Flucht aus ihren Häusern in Port-au-Prince. Der Zugang zu humanitärer Hilfe wird für die Menschen vor Ort immer wichtiger, doch die Angriffe auf Hilfsorganisationen nehmen zu. Aktion gegen den Hunger fordert ein Ende der Gewalt und den Schutz von humanitären Helfer*innen.
Caracas. - Bei den Präsidentschaftswahlen in Venezuela ist der amtierende Präsident Nicolás Maduro zum Wahlsieger erklärt worden. Laut der Wahlbehörde des südamerikanischen Landes entfielen nach 80 % der ausgezählten Stimmen 51,2, Prozent auf Maduro. Der Kandidat der Opposition, Edmundo González Urrutia, erhielt demnach 44,2 Prozent.