Berlin. - Bis Ende 2015 werden voraussichtlich in zwei Drittel aller Länder der Welt gleich viele Mädchen und Jungen zur Grundschule gehen. Doch Mädchen sind nach wie vor massiver Diskriminierung und Gewalt ausgesetzt. Das ist das Ergebnis des Plan-Berichts "Das 'Unfinished Business' der Mädchenrechte: Packen wir es an!". Plan International stellte den Bericht zur Situation von Mädchen auf der Welt am Dienstag bei einem Fachdialog im Entwicklungsministerium in Berlin vor.
Hamburg. - Mit einer ganz besonderen Beleuchtungsaktion macht die Kinderhilfsorganisation Plan International zum Welt-Mädchentag am 11. Oktober auf die Belange von Mädchen weltweit aufmerksam. In ganz Deutschland erstrahlen bekannte Gebäude und Wahrzeichen in einem kräftigen Pink. Am Dienstag (6. Oktober) startet die bundesweite Beleuchtungsaktion zum Welt-Mädchentag im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in Berlin.
New York. - Zum Beginn des UN-Gipfels für nachhaltige Entwicklung der Staats- und Regierungschefs in New York hat die internationale Hilfsorganisation CARE ihr ehrgeiziges Ziel erklärt, in den nächsten fünf Jahren weitere 30 Millionen Frauen wirtschaftlich zu stärken.
Berlin. - Nach Abschluss des G7-Dialogforums mit Frauen hat ONE eine gemischte Bilanz gezogen. So seien zwar viele richtige Worte gesprochen worden, konkrete Initiativen oder Zusagen seien in der Abschlusserklärung jedoch ausgeblieben. ONE fordert Bundeskanzlerin Angela Merkel auf, sich nächste Woche in New York dafür einsetzen, dass die Umsetzung der neuen Globalen Ziele umfassend überprüft wird.
Dhaka. - In 10 of the most climate-vulnerable districts of Bangladesh, more than 19,100 women have built better systems of support and preparation for disasters, while livelihood skills training has enabled more than 1,600 women to expand their businesses reported UN WOMEN Asia-Pacific on Wednesday.
Berlin. - Frauen sind überproportional stark von extremer Armut betroffen. Um Armut und Hunger den Kampf anzusagen, müssen Frauen und Mädchen in Entwicklungsländern gestärkt werden. Die Lobby-Organisation ONE ruft Bundeskanzlerin Angela Merkel und alle Teilnehmerinnen des am Mittwoch beginnenden G7-Dialogforums mit Frauen im Bundeskanzleramt dazu auf, die Globalen Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (SDG) öffentlich bekannt zu machen sowie ihre Umsetzung zu überprüfen.
Washington. - Legal barriers to the economic advancement of women are widespread, shutting them out of certain jobs, limiting their access to credit, and leaving them unprotected against violence in many economies around the world. This is the result of the World Bank Group's Women, Business and the Law 2016 report, released in Washington.