Freiburg (epo.de). - Caritas international hat im Vorfeld der am Samstag in Bagdad beginnenden Irak-Konferenz eine deutliche Steigerung der humanitären Hilfe für irakische Flüchtlinge gefordert. "Aufgrund des anhaltenden Zustroms von irakischen Flüchtlingen stehen die Gesundheitssysteme der Nachbarländer vor dem Kollaps", warnte Oliver Müller, Leiter von Caritas international. Es bestehe eine moralische Pflicht des Westens, Länder wie Jordanien und Syrien nicht mit den Folgen des Irak-Krieges allein zu lassen.
Friedrichsdorf/Santa Cruz (epo.de). - In Bolivien spitzt sich nach wochenlangen Regenfällen die Katastrophenlage weiter zu. Nach Angaben der Regierung sind mittlerweile rund 65 Prozent des Landes von den Unwettern betroffen. Überschwemmungen, Hagelstürme und in manchen Regionen auch Dürre hätten schätzungsweise 350.000 Menschen in Not gebracht, berichtete das Hilfswerk World Vision. Das Auswärtige Amt unterstützt Soforthilfemaßnahmen von World Vision im Department Beni und im deutschen Regionalentwicklungsprojekt Guarayos mit rund 100.000 Euro.
Eschborn (epo.de). - Dank einer funktionierenden Katastrophenvorsorge mit Frühwarnsystemen, Notfallzentren und Koordinierungsinstanzen hat die Flutkatastrophe Mosambik nicht unvorbereitet getroffen. Vor allem habe die nationale Behörde für Katastrophenvorsorge (INGC) die Kompetenz bewiesen, Hilfsmaßnahmen im Katastrophenfall effektiv zu steuern, erklärte die Deutsche Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) am Montag in Eschborn. Die GTZ berät die INGC im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) in drei Provinzen in Zentralmosambik.
Berlin (epo.de). - Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) stellt Wolldecken, Moskitonetze und Plastikplanen für 30.000 Überschwemmungsopfer in Mosambik zur Verfügung. Die Hilfe hat einen Wert von 167.000 Euro. Außerdem verstärkt das DRK sein Personal vor Ort mit einem Arzt, der am Dienstag als Gesundheitsexperte nach Mosambik flog.
Bonn (epo.de). - Nach den verheerenden Überschwemmungen im Sambesi-Delta ist Mosambik erneut von einer Katastrophe getroffen worden. Der Wirbelsturm Favio zerstörte an der Südküste Mosambiks große Teile der Provinz Inhambane. Mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 240 Kilometern pro Stunde raste der Sturm über den Touristenort Vilanculo und die Dörfer im Hinterland hinweg. Dabei wurden Schulen, Krankenhäuser und die Häuser von Tausenden von Menschen zerstört. Die Deutsche Welthungerhilfe hat 50.000 Euro Soforthilfe bereit gestellt.
Aachen (epo.de). - Das Katholische Entwicklungshilfswerk MISEREOR hat angesichts der jüngsten Überschwemmungen eine bessere Koordination der Anrainerstaaten des Sambesi beim Wasser-Management gefordert. Es sei die Aufgabe der Anrainerstaaten, die Wassermassen durch ein verbessertes Management der Staustufen zu kontrollieren, erklärte MISEREOR in Aachen. Bereits 2001 sei durch die mangelnde Absprache der zuständigen Behörden der Schaden deutlich größer gewesen, als er durch die Regenfälle allein zu erwarten gewesen sei.
Freiburg (epo.de). - Im Überschwemmungsgebiet in Mosambik haben erste Hilfslieferungen die Flutopfer erreicht. Es werde jedoch befürchtet, dass die Zahl der Opfer noch deutlich steigen wird, erklärte Caritas international am Freitag in Freiburg. In Sambia seien bereits wieder schwere Regenfälle niedergegangen, deren Wassermassen in den nächsten Tagen über den Sambesi auch die mosambikanischen Flutgebiete erreichen werden. Die Regenzeit erreicht normalerweise im März ihren Höhepunkt.
Klimawandel: Ein unverantwortliches soziologisches Experiment In nur wenigen Jahrzehnten wird die Arktis im Sommer eisfrei sein. In den Alpen werden die Gletscher verschwinden. Die Welt, in der wir leben, wird dadurch komplett verändert. Ein Vortrag des Klimaforschers Dirk Notz.
Klimaschutz scheitert an unserem Menschsein Warum klappt es nicht besser mit dem Klimaschutz? Weil Menschen Meister im Verdrängen sind, dazugehören wollen, Informationen filtern. Wir brauchen nicht mehr Wissen über die Klimakrise, sondern über diese zutiefst menschlichen Mechanismen. Ein DLF Kommentar (04:24) von Kathrin Kühn, Deutschlandfunk
«Die Lage eskaliert vor unseren Augen. Und weil wir also nicht mehr sicher die letzte Generation vor den Kipppunkten sind, werden wir uns auch nicht mehr so nennen. Wir lassen den Namen hinter uns“, sagte Hinrichs. „Unsere Bewertung hat sich geändert. Als wir anfingen, wäre die Regierung noch in der Lage gewesen, der Klimakatastrophe entgegenzuwirken. Heute stecken wir mittendrin.» Carla Hinrichs, Sprecherin der Klimainitiative «Letzte Generation»
🧮 costs of war
"Over 940,000 people have died in the post-9/11 wars due to direct war violence."
"An estimated 3.6-3.8 million people have died indirectly in post-9/11 war zones, bringing the total death toll to at least 4.5-4.7 million and counting."
"U.S. Budgetary Costs of Post-9/11 Wars Through FY2022: $8 Trillion"