Berlin. - Der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO) hat an die deutschen Abgeordneten im Europäischen Parlament appelliert, für das EU-Lieferkettengesetz zu stimmen. Damit könne die EU weltweit ein starkes Zeichen setzen, dass Ausbeutung, Umweltzerstörung und die Schädigung des Klimas in Wertschöpfungsketten europäischer Unternehmen nicht länger toleriert werden.
Berlin. - Vor dem Gipfeltreffen der sieben führenden Industrienationen (G7) im japanischen Hiroshima (19.-21. Mai) hat die Entwicklungsorganisation ONE von den G7 mehr Anstrengungen im Kampf gegen extreme Armut gefordert. Konkret bedeute dies Schuldenerleichterungen für ärmere Länder. Zudem rief ONE die G7-Staaten auf, ihr politisches Gewicht für eine Reform der Weltbank einzusetzen, damit sie ihrem Kernmandat, der Bekämpfung von Armut in der Welt, wieder gerecht werden kann.
Washington. - Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch sieht in der zurzeit stattfindenden Frühjahrstagung der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds (IWF) den ersten großen Meilenstein auf dem Weg zu einer notwendigen Transformation der Institutionen und Reform der internationalen Finanzarchitektur. Der Ansatz der Weltbank zur Ausrichtung am Pariser Klimaabkommen sei aber völlig unzureichend.
Washington. - Der Aufsichtsrat der Weltbank hat in Washington D.C. Ajay Banga zum neuen Präsidenten der Weltbankgruppe gewählt. Der US-indische Manager soll ab dem 2. Juni die Leitung der weltweit größten Institution für Entwicklungsfinanzierung übernehmen. Eine seiner zentralen Aufgaben werde die Reform der Weltbank sein, erklärte das deutsche Entwicklungsministerium (BMZ), das mit Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) die deutsche Weltbank-Gouverneurin stellt.
Berlin. - Arbeitsrechte und soziale Kriterien werden von den gängigsten Leder- und Schuhsiegeln vernachlässigt. Die Schuh- und Lederbranche setzt die Anforderungen des deutschen Lieferkettengesetzes nicht ausreichend um, sondern versteckt sich hinter freiwilligen Siegeln. Das ist das Ergebnis einer gemeinsamen Untersuchung der entwicklungspolitischen Organisationen INKOTA und Südwind Österreich.