Medien und Entwicklung

BMZBerlin (epo). - Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul hat die Medienpreise Entwicklungspolitik verliehen. Der erste Preis ging an Christine Daum für einen von ZDF/3sat produzierten Fernsehbeitrag über eine Dorfschule. "Mit ihrer Professionalität und ihrem Engagement haben die ausgezeichneten Journalistinnen und Journalisten einen wichtigen Beitrag dazu geleistet, ein breiteres Verständnis für Entwicklungspolitik zu wecken", erklärte die Ministerin.

Aswat al-IraqBagdad (pte/epo). - Im Irak hat die erste Nachrichtenagentur mit ihrer Arbeit begonnen, die nur mit irakischen Journalisten besetzt ist und von diesen betrieben wird. Unterstützt wird das Projekt von der Reuters Stiftung, einem Hilfsfonds der Nachrichtenagentur Reuters zur Unterstützung von Journalisten in Entwicklungsländern, vom Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP) und von der spanischen Agentur für internationale  Zusammenarbeit.

IPSBerlin (IPS/epo). - Die 'Global Affairs Media Academy' hat in Zusammenarbeit mit der deutschen Vertretung der Europäischen Kommission in Berlin einen Preis für europäische Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten in den Sparten Print und Neue Medien gestiftet. Die Auszeichnung steht vor dem Hintergrund der europäischen Integration und der allgemeinen Globalisierung. Sie wird jährlich verliehen, erstmals im Oktober/November 2005, und richtet sich an hauptberufliche Nachwuchsjournalistinnen und -journalisten, die mindestens sechs Monate und höchsten fünf Jahre im Beruf stehen.

RoGBerlin (epo). - Reporter ohne Grenzen hat die besten Weblogs für freie Meinungsäußerung ermittelt und ausgezeichnet. Den "Weblog Award" erhalten "Screenshot" aus Malaysia, "Shared Pains" aus Afghanistan, "Al Jinane" aus Marokko, "ICT Lex" aus Italien, "Press Think" aus den USA, "Mojtaba Saminejad" aus dem Iran und "Netzpolitik" aus Deutschland.

ipsBonn. - Die Bonner Redaktion der internationalen Nachrichtenagentur IPS Inter Press Service hat für ihre Afrika-Berichterstattung den diesjährigen Alternativen Medienpreis in der Sparte Print erhalten. Die Auszeichnung, die vom Nürnberger Radiosender Radio Z und der Nürnberger Medienakademie seit sechs Jahren vergeben wird, würdigt besonders innovative und kritische Beiträge aus Internet, Print und Hörfunk.

Reporter ohne GrenzenBerlin/Paris (epo). - Im vergangenen Jahr sind mindestens 53 Journalistinnen und Journalisten während oder wegen ihrer Arbeit ums Leben gekommen. Dies sind die höchsten Zahlen seit 1995; damals starben 64 Journalisten, 22 allein im algerischen Bürgerkrieg. Weiterhin hat Reporter ohne Grenzen (ROG) 2004 15 getötete Medienmitarbeiter (Fahrer, Dolmetscher oder Stringer) gezählt.

ipsRabat (IPS/epo). - Die internationale Nachrichtenagentur Inter Press Service (IPS) ist für ihre Berichterstattung zu Themen der nachhaltigen Entwicklung mit dem 'Global Media Award' des in Washington ansässigen 'Population Institute' ausgezeichnet worden. "Der ständige Fokus auf Bevölkerungsfragen und internationale Familienplanung" macht IPS zum "verantwortungsbewußtesten Nachrichtendienst", lautete die Begründung der internationalen Jury bei der Preisvergabe in der marokkanischen Hauptstadt Rabat. An der Veranstaltung nahmen Minister der marokkanischen Regierung, Diplomaten sowie Vertreter von UN- und Nichtregierungsorganisationen (NRO) und Journalisten teil.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.