Berlin. - Mehr als 300 Experten aus Politik, Wissenschaft, Wirtschaft und Kommunen werden am 22. und 23. Oktober zum 9. Forum "Forschung für Nachhaltige Entwicklungen" (FONA) in Berlin erwartet. Die Teilnehmer der Tagung, die unter dem Motto des Wissenschaftsjahres "Zukunftsprojekt Erde" steht, diskutieren über die Fortschritte der Forschung und deren Umsetzung im Alltag. Forschungsministerin Annette Schavan gibt einen Ausblick auf die Entwicklung des Rahmenprogramms "Forschung für nachhaltige Entwicklungen".
Tübingen. - Mehr als 700 Politologen diskutieren an der Universität Tübingen eine Woche lang über die Zukunftsfähigkeit von Demokratie im 21. Jahrhundert. Der Kongress der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft (DVPW) mit dem Titel "Die Versprechen der Demokratie" vom 24. bis 28. September an der Eberhard Karls Universität soll ausloten, vor welchen Herausforderungen die Demokratie in Industrie- und Entwicklungsländern steht.
Bonn. - Unter dem Thema "Environmental Governance" steht das Jahrestreffen des African Good Governance Networks (AGGN) des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), das vom 16. bis 22. September in Freiburg stattfindet. 30 afrikanische Nachwuchsführungskräfte diskutieren über Fragen der globalen und afrikanischen Umweltpolitik. Bei Themen wie regenerativer Energieversorgung, Klimawandel oder nachhaltige Stadtplanung steht insbesondere die Frage zur Diskussion, ob die deutsche Umweltdebatte auf Afrika übertragen werden kann.
Hildesheim. - Gemeinsam mit Partneruniversitäten in Südafrika und Namibia entwickelt die Universität Hildesheim bis 2015 elektronische Wörterbücher für Südafrika. Die Hildesheimer Computerlinguisten leiten eines von bundesweit zehn Projekten im Programm "Welcome to Africa" des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD). Die Nachschlagewerke sollen im Internet einfach und effizient über Mobiltelefone abrufbar sein.
Berlin. - Im Rahmen des Austauschprogramms "Go Africa… Go Germany…" der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) reisen 17 deutsche und afrikanische Stipendiaten vom 12. bis 27. August nach München, Berlin und Köln. Die Stipendiaten der diesjährigen Gruppe kommen aus Ghana, Mali, Kenia, Senegal und Südafrika. Gemeinsam mit den deutschen Teilnehmern werden sie im März 2013 nach Ghana reisen.
Bonn. - Archäologen der Abteilung für Altamerikanistik der Universität Bonn haben bei Ausgrabungen in einem Palast der Maya ein reichhaltig ausgestattetes Prinzengrab entdeckt. Fundort ist ein Gebäude des königlichen Palastkomplexes der Maya-Stadt Uxul in Mexiko. Das Grab wurde Anfang des 8. Jahrhunderts nach Christus angelegt und enthielt neben den sterblichen Überresten eines 20 bis 25 Jahre alten Jünglings auch zahlreiche hochwertige Grabbeigaben, die auf die hohe Herkunft des Verstorbenen deuten.
Göttingen. - Das Urban Poverty Project der Weltbank ermöglicht es Gemeinden in Indonesien, selbst über die Umsetzung von Entwicklungshilfe-Projekten zu entscheiden. Laut einer Studie der Universität Göttingen werden diese Projekte eher für Zwecke der Allgemeinheit als für Zwecke zugunsten der ärmeren Bevölkerung genutzt, je größer der Einfluss der reicheren Bevölkerungsgruppen in der jeweiligen Gemeinde ist.
"Over 940,000 people have died in the post-9/11 wars due to direct war violence."
"An estimated 3.6-3.8 million people have died indirectly in post-9/11 war zones, bringing the total death toll to at least 4.5-4.7 million and counting."
"U.S. Budgetary Costs of Post-9/11 Wars Through FY2022: $8 Trillion"