Leipzig. - 500 Wolkenforscher aus aller Welt werden zur 16. Internationalen Konferenz zu Wolken und Niederschlag (ICCP 2012) in Leipzig erwartet. Die Veranstaltung, die vom 30. Juli bis 3. August in der Universität stattfindet, ist für Wolken- und Niederschlagsforscher die weltweit wichtigste und größte Konferenz. Wolken spielen eine entscheidende Rolle im Wetter- und Klimageschehen und beeinflussen den Strahlungshaushalt der Erde und damit das Klima.
Bonn. - Im Jahr 2011 waren zum ersten Mal mehr als 250.000 ausländische Studierende an deutschen Hochschulen eingeschrieben - das sind 11,4 Prozent aller Studierenden in Deutschland. Die meisten von ihnen kommen aus China. Mit Abstand folgen Russland, Bulgarien, Polen und Österreich. Das hat der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) am Donnerstag in Bonn berichtet.
Bonn. - Mit einem vom Bundesministerium für Bildung und Forschung über einen Zeitraum von drei Jahren geförderten Programm gibt der Deutsche Akademische Austausch Dienst (DAAD) deutschen Hochschulen die Möglichkeit, neue Kontakte zu afrikanischen Hochschulen zu knüpfen. Auch bereits bestehende Kontakte können im Rahmen des Programms "Welcome to Africa" erneuert werden. Insgesamt soll der wissenschaftliche Austausch in beiden Richtungen ausgebaut werden.
Berlin. - Der Klimawandel ist eines der größten Probleme unserer Zeit und die Anpassung an ihn besitzt oberste Priorität. Wie sich Großschutzgebiete an den Klimawandel anpassen können, hat das EU-Projekt HABIT-CHANGE untersucht. Die unter Federführung des Leibniz-Instituts für ökologische Raumentwicklung (IÖR) erarbeiteten Anpassungsstrategien werden zusammen mit weiteren internationalen Praxisbeispielen vom 24. bis 26. September in Dresden vorgestellt.
Frankfurt. - Pünktlich zum Geburtstag von Nelson Mandela am 18. Juli haben Wissenschaftler des Senckenberg Forschungsinstituts Frankfurt am Main und der Universität Lyon eine neu entdeckte fossile Spechtart nach dem ehemaligen Präsidenten Südafrikas benannt. Der Specht Australopicus nelsonmandelai ist der älteste Fund eines Spechts in Afrika.
Kassel. - Unter dem Titel "Biotechnology for Human Life" findet der erste Kongress des indonesisch-deutschen Netzwerks für Lehre und Forschung (IGN-TTRC) am 17. und 18. Juli in Bogor auf Java statt. In Bogor werden Wissenschaftler aus Japan, den USA, Indonesien und Deutschland über ein breites Spektrum an Themen diskutieren - von der Insektenbiotechnologie über nachhaltige Landwirtschaft bis hin zur medizinischen Biochemie.
Berlin. - Das diesjährige Treffen für die deutschsprachigen Ägyptologen - die so genannte Ständige Ägyptologenkonferenz (SÄK) - findet nach über 20 Jahren wieder in Berlin statt. Zwischen dem 13. und 15. Juli werden sich rund 350 Ägyptologen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich versammeln und aktuelle Themen und Forschungsergebnisse diskutieren.
Klimawandel: Ein unverantwortliches soziologisches Experiment In nur wenigen Jahrzehnten wird die Arktis im Sommer eisfrei sein. In den Alpen werden die Gletscher verschwinden. Die Welt, in der wir leben, wird dadurch komplett verändert. Ein Vortrag des Klimaforschers Dirk Notz.
Klimaschutz scheitert an unserem Menschsein Warum klappt es nicht besser mit dem Klimaschutz? Weil Menschen Meister im Verdrängen sind, dazugehören wollen, Informationen filtern. Wir brauchen nicht mehr Wissen über die Klimakrise, sondern über diese zutiefst menschlichen Mechanismen. Ein DLF Kommentar (04:24) von Kathrin Kühn, Deutschlandfunk
"Of course the difficult situation war is continue. I think it's time to be together, to be strong. And as I said President yesterday to Vice President, we don't need and we want that United States will between us and Russia. We want that United States will be in our side. And this is not because just our, it's sight of international law. It's side of true and its sight of good."
Andriy Yermak, Ukraine's President Volodymyr Zelenskyy's Chief of Staff, on PBS
🧮 costs of war
"Over 940,000 people have died in the post-9/11 wars due to direct war violence."
"An estimated 3.6-3.8 million people have died indirectly in post-9/11 war zones, bringing the total death toll to at least 4.5-4.7 million and counting."
"U.S. Budgetary Costs of Post-9/11 Wars Through FY2022: $8 Trillion"