Bildung

unesco enBonn. - Weltweit wird das Recht auf Bildung verletzt. Darauf macht die UNESCO am 24. Januar, dem Welttag der Bildung, aufmerksam. Besonders in Krisen und Konflikten sind Bildungssysteme gefährdet. 2023 widmet die UNESCO den Welttag den Frauen und Mädchen in Afghanistan. 80 Prozent der weiblichen Bevölkerung im schulpflichtigen Alter wird der Zugang zu Bildung durch das Taliban-Regime verwehrt, der Besuch von weiterführenden Schulen und Universitäten gänzlich verboten. Das ist in keinem anderen Land der Welt der Fall.

wusWiesbaden. - Der World Development Information Day am 24. Oktober gibt Anlass, die Bedeutung von Bildung als Grundlage für nachhaltiges Handeln hervorzuheben. Der World University Service (WUS) veröffentlicht dazu die aktuellen Daten über die Ausgaben der OECD-Staaten für entwicklungspolitische Bildungs- und Informationsarbeit. Das aktuelle Datenblatt zeigt, dass die Ausgaben stagnieren und Deutschland der UN-Empfehlung nicht nachkommt.

uno fluechtlingshilfe 150Bonn. - Die Deutsche Akademische Flüchtlingsinitiative (DAFI) hat laut Flüchtlingshilfswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) und UNO-Flüchtlingshilfe weltweit Impulse für bessere Bildungschancen von Flüchtlingen gesetzt. Durch das am 1. Oktober vor 30 Jahren gestartete DAFI-Programm hätten nicht nur mehr als 22.500 Flüchtlinge in ihren Aufnahmeländern studieren können, erklärten das UNHCR und sein deutscher Partner, die UNO-Flüchtlingshilfe. DAFI sei auch ein Modell und wichtiger Beitrag dafür, dass in den vergangenen Jahren die Quote der Flüchtlinge mit einem Hochschulstudium auf sechs Prozent steigen konnte.

uno fluechtlingshilfe 150Bonn. - In der UN-Kinderrechtskonvention sind sowohl der Schutz vor Gewalt als auch das Recht auf Gesundheit und Bildung verankert. Anlässlich des Weltkindertages am 20. September weist die UNO-Flüchtlingshilfe auf den Missstand hin, dass besonders Flüchtlingskinder von Missbrauch, Ausbeutung und Perspektivlosigkeit bedroht sind.

daadBonn. - Mit dem Programm "SDG-Partnerschaften" fördert der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) internationale Hochschulpartnerschaften zu den 17 Sustainable Development Goals (SDG). Aktuell wurden dazu 15 Projekte an deutschen Hochschulen und Forschungseinrichtungen ausgewählt. Sie erhalten bis Ende 2025 rund 5,7 Millionen Euro. Insgesamt stehen für das Programm bis 2027 rund 20 Millionen Euro zur Verfügung.

Berlin. - Sechzig Frauen aus einer ländlichen Gemeinde in Kenia haben jetzt ihre ersten Schritte in Richtung finanzieller Eigenständigkeit unternommen: Sie nehmen an einem Ausbildungsprojekt des IFAW (International Fund for Animal Welfare) teil, das ihnen nachhaltige Einkommensmöglichkeiten verschaffen soll. Das Projekt Jenga Mama (Swahili für "Empower Women") bietet eine dreijährige Berufsausbildung in Bereichen wie Lebensmittelverarbeitung, Textil- und Friseurhandwerk.

engagement global 150Bonn. - Nachdem die Möglichkeiten für einen Freiwilligendienst im Ausland in den vergangenen zwei Jahren aufgrund der Corona-Pandemie sehr eingeschränkt waren, plant ein Großteil der Organisationen für "weltwärts" aktuell Entsendungen für 2022. Bewerbungen für den Freiwilligendienst können jetzt eingereicht werden.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.