Bonn/Berlin (epo.de). - Die internationale Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit rechnet trotz der weltweiten Finanzkrise mit einem deutlichen Plus bei ihren nachhaltigen Geldanlagen. Von Januar bis September 2008 erzielte Oikocredit einen Kapitalzuwachs von rund 20 Millionen Euro. Oikocredit vergibt zum überwiegenden Teil Kredite an Mikrofinanz-Institutionen.
Berlin (epo.de). - Das globalisierungskritische Netzwerk Attac hat die deutsche Bundesregierung und den Bundestag aufgefordert, das geplante Rettungspaket für die Banken in Höhe von insgesamt 470 Milliarden Euro sozial gerecht zu finanzieren. Medienberichten zufolge rechnet die Bundesregierung mit einer Haushaltsbelastung von mindestens 20 Milliarden Euro durch Ausfälle bei dem 400 Milliarden Euro umfassenden Garantiefonds. UN-Generalsekretär Ban Ki Moon zeigte sich beunruhigt über die Folgen die weltweite Finanzkrise und für die ärmsten Länder.
Berlin (epo.de). - Zum Abschluss ihrer Jahrestagung haben der Präsident des Internationalen Währungsfonds (IWF), Dominique Strauss-Kahn, und der Präsident der Weltbank, Robert Zoellick ihre Unterstützung für eine koordinierte Rettung des Bankensystems bekräftigt. Mit Blick auf die internationale Konferenz in Doha zur Finanzierung der Entwicklungszusammenarbeit fordern nichtstaatliche Organisationen jetzt ebenso koordinierte Anstrengungen zur Bekämpfung extremer Armut.
Berlin (epo.de). - Im Vorfeld der Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und Weltbank zeigen sich die internationalen Finanzinstitutionen, aber auch nichtstaatliche Organisationen wie ONE besorgt. Die Finanzmarktkrise könnte zu einer Verschärfung der Armut in den Entwicklungsländern führen, die durch die Nahrungs- und Energiekrise bereits stark getroffen sind.
Düsseldorf (epo.de). - Der drohende Staatsbankrott in Island zeigt nach Auffassung des Entschuldungsbündnisses erlassjahr.de eine entscheidene Lücke im Internationalen Finanzsystem auf: Zahlungsunfähige Staaten haben anders als Unternehmen oder Privatpersonen keine Möglichkeit, in einem geregelten Verfahren wieder auf die Beine zu kommen. erlassjahr.de fordert ein solches “Faires und Transparentes Schiedsverfahren” (engl. Abkürzung FTAP) für alle verschuldeten Staaten in Nord und Süd. Mehr dazuauf eponews.net.
Düsseldorf (epo.de). - Feste vertragliche Standards für Kreditverträge mit souveränen Staaten hat erlassjahr.de in einer am Montag vorgelegte Charta zu verantwortungsbewusster Finanzierung gefordert. Die Charta enthält konkrete Vorschläge für faire Vertragsbedingungen bei Kreditvergaben und einen transparenten Prozess der Vertragsschließung, für die Einhaltung von Menschenrechts- und Umweltstandards im Empfängerland sowie für faire und effiziente Strukturen im Fall von Zahlungsschwierigkeiten und –streitigkeiten.
Klimawandel: Ein unverantwortliches soziologisches Experiment In nur wenigen Jahrzehnten wird die Arktis im Sommer eisfrei sein. In den Alpen werden die Gletscher verschwinden. Die Welt, in der wir leben, wird dadurch komplett verändert. Ein Vortrag des Klimaforschers Dirk Notz.
Klimaschutz scheitert an unserem Menschsein Warum klappt es nicht besser mit dem Klimaschutz? Weil Menschen Meister im Verdrängen sind, dazugehören wollen, Informationen filtern. Wir brauchen nicht mehr Wissen über die Klimakrise, sondern über diese zutiefst menschlichen Mechanismen. Ein DLF Kommentar (04:24) von Kathrin Kühn, Deutschlandfunk
«Die Lage eskaliert vor unseren Augen. Und weil wir also nicht mehr sicher die letzte Generation vor den Kipppunkten sind, werden wir uns auch nicht mehr so nennen. Wir lassen den Namen hinter uns“, sagte Hinrichs. „Unsere Bewertung hat sich geändert. Als wir anfingen, wäre die Regierung noch in der Lage gewesen, der Klimakatastrophe entgegenzuwirken. Heute stecken wir mittendrin.» Carla Hinrichs, Sprecherin der Klimainitiative «Letzte Generation»
🧮 costs of war
"Over 940,000 people have died in the post-9/11 wars due to direct war violence."
"An estimated 3.6-3.8 million people have died indirectly in post-9/11 war zones, bringing the total death toll to at least 4.5-4.7 million and counting."
"U.S. Budgetary Costs of Post-9/11 Wars Through FY2022: $8 Trillion"