Berlin. - Sieben Jahre dauert der Konflikt im Jemen bereits an. Inzwischen sind fast 80 Prozent der Kinder in ständiger Sorge um ihre Sicherheit und die ihrer Familien und Freunde. Das geht aus dem neuen Bericht "No Place is Safe" hervor, den die Kinderrechtsorganisation Save the Children jetzt veröffentlicht hat.
Berlin. – Die Corona-Pandemie führt durch die Überlastung von Gesundheitssystemen weltweit zu Rückschlägen bei der Bekämpfung anderer Infektionskrankheiten. Anlässlich des Welt-Tuberkulose-Tages (24. März) warnte Entwicklungsministerin Svenja Schulze (SPD) vor einem Wiederaufflammen der tödlichen Lungenkrankheit.
Berlin. - Im Bundestag wird am Mittwoch der Etat des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) diskutiert. Laut Kabinettsentwurf soll er um 1,6 Milliarden Euro sinken. Der Verband Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO) fordert eine Korrektur: Der Krieg in der Ukraine habe aufgrund steigender Preise für Nahrungsmittel auch schwerwiegende Auswirkungen auf die Länder des Südens.
Berlin. - Bis zu 28 Millionen Menschen in ganz Ostafrika sind von schwerem Hunger bedroht, wenn die Regenfälle im März ausbleiben. Darauf hat die Nothilfe- und Entwicklungsorganisation Oxfam hingewiesen. Da die Aufmerksamkeit der internationalen Gemeinschaft auf die Ukraine konzentriert sei, bestehe die Gefahr, dass sie nicht angemessen auf die eskalierende Hungerkrise in Ostafrika reagiert.
Berlin. - Grundwasser ist die Quelle von etwa der Hälfte des weltweit durch Privathaushalte genutzten Wassers. Die Bewässerung in der Landwirtschaft hängt zu etwa einem Viertel vom Grundwasser ab. Trotz dieser enormen Bedeutung wird Grundwasser vielerorts kaum verstanden und schlecht verwaltet. Dies hat sehr unterschiedliche Folgen: In manchen Erdteilen dramatische Übernutzung und Verschmutzung, in anderen Regionen wie Afrika eine viel zu geringe Nutzung. Zu diesem Schluss kommt der Weltwasserbericht 2022, den die UNESCO im Auftrag der Vereinten Nationen erstellt hat.
Berlin. - Die chronische Unterfinanzierung der humanitären Hilfe im Jemen bedroht das Leben von Millionen Menschen, warnt die Hilfsorganisation Aktion gegen den Hunger. Bei der UN-Geberkonferenz am 16. März wurden weniger als 1,3 Milliarden Euro zugesagt und damit nur ein Drittel der benötigten 3,9 Milliarden Euro. Das reicht nicht, um die dringend benötigten humanitären Bedarfe im Land zu decken.