... und Strukturanpassungspolitik zwinge Staaten auch, ihre öffentlichen Betriebe zu privatisieren, "angeblich, weil es das Beste für die Menschen vor Ort ist", sagte Movassat weiter. "Aber das Gegenteil ist ...
... Weltbank euphemistisch genannt werden, reagieren auf Krisen wie die gegenwärtige Staatsverschuldung in Europa mit der üblichen Schock-Strategie. Strukturanpassungsprogramme. Die Löhne senken, öffentliche ...
... Weltbank euphemistisch genannt werden, reagieren auf Krisen wie die gegenwärtige Staatsverschuldung in Europa mit der üblichen Schock-Strategie. Strukturanpassungsprogramme. Die Löhne senken, öffentliche ...
... Weltbank euphemistisch genannt werden, reagieren auf Krisen wie die gegenwärtige Staatsverschuldung in Europa mit der üblichen Schock-Strategie. Strukturanpassungsprogramme. Die Löhne senken, öffentliche ...
... an ausgebildeten Arbeitskräften. In Malawi zum Beispiel machen Transportkosten allein über 50% der gesamten Produktionskosten aus.
Die viel diskutierten Strukturanpassungsprogramme der Weltbank un ...
... beschlossenen Finanzhilfen für die neuen Regierungen in Ägypten und Tunesien ohne Auflagen zu gewähren. "Die Unterstützung für die Demokratiebewegungen in Nordafrika darf nicht an neoliberale Strukturanpassungen ...
... das Auswärtige Amt. Die Bundesregierung habe die "historisch einmalige Chance" vertan, Strukturanpassungen vorzunehmen, erklärten die FDP-Politiker zur Bilanz nach "elf Jahren sozialdemokratischer Entwicklungspolitik" ...
... angepasst worden. Die Bedingungen zur Strukturanpassung würden flexibler gehandhabt und auf die Gegebenheiten des jeweiligen Landes zugeschnitten. Insbesondere würden in LIC-Staaten größere Budgetdefizit ...
... vertan, Strukturanpassungen vorzunehmen, erklärten die FDP-Politiker zur Bilanz nach "elf Jahren sozialdemokratischer Entwicklungspolitik". Besonders die uneinheitliche Linie der 15 an Entwicklungsvorhaben ...
Frankfurt (epo.de). - Das globalisierungskritische Netzwerk Attac hat dem Internationalen Währungsfonds (IWF) vorgeworfen, er habe "kaum aus den verheerenden Folgen der neoliberalen Strukturanpassungsprogramme ...
... pumpt. Und wir brauchen Hilfsprogramme, die die soziale Infrastruktur in den ärmsten Ländern bewahren oder verbessern. Diese Hilfe darf nicht an neoliberale Strukturanpassungsmaßnahmen gekoppelt werden." ...
... Währungsfonds (IWF) im Rahmen von Rettungspaketen diktierten Strukturanpassungsmaßnahmen verheerende Folgen für arme Menschen in Entwicklungsländern gehabt, da der IWF auf die Kürzung von Sozialausgabe ...
... für eine systematische Vernichtung kleinbäuerlicher Existenzen, warf Attac den beiden internationalen Finanzinstituten vor. So habe der IWF die Entwicklungsländer mit Strukturanpassungsmaßnahmen gezwungen ...
... zu lebensverlängernden Medikamenten. Bereits in den 1980er Jahre hatten die Strukturanpassungsprogramme des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank die Regierung Mugabe zu drastischen Einschnitte ...
... Banse. Attac fordert einen echten Schuldenerlass ohne Strukturanpassungsprogramme und die Einhaltung der Versprechen von Gleneagles. Die Projektgruppe "Stop EPAs" tritt zudem für ein sofortiges Ende der ...
... wangen, sorgten "Strukturanpassungsprogramme" (SAP) der Weltbank und des Internationalen Währungsfonds dafür, dass sich die Länder Südostasiens vermehrt Privatinvestitionen aus dem Ausland öffnen ...
... Nach zwei Jahrzehnten neoliberaler Strukturanpassung werden dort nach und nach deren Protagonisten abgewählt und sozialere Politikansätze eingeleitet."
Von der Bundesregierung fordern Attac und WEED, ...
... Alle Länder, die vom Schuldenerlass profitieren, haben bereits sechsjährige Strukturanpassungsprogramme von IWF und Weltbank umsetzen müssen - mit teilweise katastrophalen Folgen für die Armen", kritisiert ...
... nicht mal ansatzweise gelöst", sagte Philipp Hersel, Mitglied des Attac-Koordinierungskreises. Zudem sei der Erlass "an die überholten und dogmatischen Auflagen neoliberaler Strukturanpassung geknüpft" ...
... und das Erreichen der Millenniumsentwicklungsziele fortgesetzt werden muss. Die Strukturanpassungsprogramme der 80er und 90er Jahre seien für die Entwicklungsländer schädlich gewesen und hätten häufig ...