Wirtschaft

AttacNairobi (epo.de). - Mehr als tausend Menschen haben am Mittwoch beim Weltsozialforum in Nairobi mit einem Protestmarsch zur Vertretung der Europäischen Union ein Ende der EU-Verhandlungen über regionale Wirtschaftsabkommen (EPAs) gefordert. Gegen die mit den EPAs angestrebte Liberalisierung der Wirtschaft rege sich in den Ländern des Südens immer mehr Widerstand, erklärte das globalisierungskritische Netzwerk Attac.
BEHBonn (epo.de). - Sklavenähnliche Arbeitsbedingungen, Hungerlöhne, Vertreibungen und Umweltzerstörungen im Umfeld des Diamantenabbaus sind auch fünf Jahre nach Bürgerkriegsende in Sierra Leone an der Tagesordnung. Das berichtet das Bündnis "Entwicklung hilft" anlässlich des Filmstarts von "Blood Diamonds" am 25. Januar in deutschen Kinos. Internationale Regelungen wie das Kimberley-Abkommen hätten auch bisher nicht ausgereicht, um den Rohstoffabbau in sozial- und umweltverträgliche Bahnen zu lenken. Verbraucher würden indessen von der Diamantenindustrie in dem Glauben gelassen, unbedenkliche Ware zu kaufen.
WSF NairobiNairobi/Berlin (epo.de). - Zum siebten Weltsozialforum, das vom 20. bis 25. Januar in Nairobi (Kenia) stattfindet, werden mehr als 100.000 Teilnehmer von Kirchen, sozialen Bewegungen und nichstaatlichen Organisationen erwartet. Unter dem Motto "Eine andere Welt ist möglich" stehen mehr als 1.300 Seminare, Workshops und Podiumsdiskussionen auf dem Programm. 1.454 Organisationen aus mehr als 100 Ländern haben sich für die Teilnahme registriert.
Berlin (epo.de). - Das Internationale Mais- und Weizenforschungs-Zentrum CIMMYT hat einen der angesehendsten internationalen Preise in der Agrarforschung erhalten. Der König Baudouin Award wurde der Forschungseinrichtung für ein Maiszüchtungsprogramm verliehen, das vor allem armen Bauern in Trockengebieten im südlichen und östlichen Afrika  zu einer verbesserten Lebensgrundlage verhelfen soll. Die etwa 50 neuen, gegenüber Trockenheit toleranten Maissorten werden mittlerweile auf über einer Million Hektar Land angebaut.
HurrikanBrüssel/Berlin (epo.de). - Umweltorganisationen haben die neue Energiestrategie der Europäischen Union kritisiert. Das Ziel der EU, die Treibhausgasemissionen bis 2020 um 20 Prozent zu verringern, sei nicht ehrgeizig genug, erklärte die Umweltstiftung WWF. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) vertrat die Auffassung, der Energieaktionsplan der EU leiste "keinen ausreichenden Beitrag, um die Abhängigkeit von fossilen Energieträgern und die Aufheizung der Erdatmosphäre zu begrenzen".
AttacBerlin (epo.de). - Bei einem so genannten EU-Katerfrühstück hat das globalisierungskritische Netzwerk Attac am Dienstag in Berlin das Programm der deutschen EU-Ratspräsidentschaft scharf kritisiert und Alternativen für ein friedliches, demokratisches, soziales und ökologisches Europa vorgestellt. Zu den ReferentInnen zählte auch Susan George, die prominente Mitbegründerin von Attac Frankreich.
TransFairKöln/London (epo.de). - Die britische Supermarktkette Sainsburys stellt ihr Bananensortiment ab Januar komplett auf Fairtrade-zertifizierte Früchte um. Dadurch wird sich nach Schätzung der britischen Fairtrade Foundation der Absatz fair gehandelter Bananen in Großbritannien mehr als verdoppeln. "Ein großartiger Erfolg für den Fairen Handel, den sich der deutsche Handel zum Vorbild nehmen kann", erklärte Dieter Overath, Geschäftsführer von TransFair in Köln.
Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.