Wirtschaft

attacFrankfurt (epo.de). - Das globalisierungskritische Netzwerk Attac hat die geplante Abschottung des G8-Gipfels in Heiligendamm von seinen Kritikern als absurd bezeichnet. "Dass die Regierungschefs der acht reichsten und mächtigsten Länder der Erde meinen, sich den massenhaften Protest gegen ihre menschenverachtende Politik mit einem riesigen Zaun vom Leibe halten müssen, zeigt nur, wie isoliert sie sind", sagte Pedram Shahyar vom Attac-Koordinierungskreis.
S?dwindSiegburg (epo.de). - Die indische Steinindustrie hat ihre Exporte in den letzten Jahren massiv ausgebaut. Zu den Großkunden in Deutschland gehören Kommunen. Studien zeigen, dass beim Abbau in den Minen oftmals Kinder arbeiten und nicht einmal geringste Umwelt- sowie Sozialstandards eingehalten werden. Ein neuer Leitfaden des SÜDWIND-Instituts in Siegburg erläutert, was Kommunen bei Ausschreibungen von ihren Zulieferern verlangen dürfen und wie eine Änderung der Ausschreibungspraxis umgesetzt werden kann.
EvBZürich (epo.de). - Ein beträchtlicher Teil der aus der Schweiz nach Nigeria zurückgeführten Gelder aus dem Vermögen des ehemaligen Diktators Abacha sind nicht der armen Bevölkerung zu Gute gekommen. Zu diesem Ergebnis kommt ein Bericht nigerianischer Nichtregierungsorganisationen, die an einem Monitoring der Weltbank beteiligt waren. Die Regierung Nigerias hatte angekündigt, mit den 460 Millionen US-Dollar Entwicklungsprojekte finanzieren zu wollen.
GKKEBerlin (epo.de). - Die Gemeinsame Konferenz Kirche und Entwicklung (GKKE) hält den Anspruch der deutschen Bundesregierung, eine restriktive Rüstungsexportpolitik zu verfolgen, für "unglaubwürdig". "Wir halten die Politik für expansiv", erklärte der Evangelische Vorsitzende der ökumenischen Organisation, Prälat Stephan Reimers, bei der Vorstellung des Rüstungsexportberichts der GKKE am Montag in Berlin.
Basel (epo.de). - Die Max Havelaar Stiftung (Schweiz) und die Stiftung STEP schliessen sich zusammen. Beide Organisationen sind Pioniere des fairen Handels und setzen sich für bessere Lebens- und Arbeitsbedingungen in benachteiligten Regionen des Südens ein. Der Zusammenschluss solle den fairen Handel in der Schweiz und international weiter stärken, teilten die Organisationen in Basel mit.
OxfamGenf/Berlin (epo.de). - Ein Jahr nach der ergebnislosen Ministerkonferenz der Welthandelsorganisation (WTO) in Hongkong hat die Entwicklungsorganisation Oxfam mangelnde Fortschritte bei den WTO-Verhandlungen beklagt. Es gebe keinen Verhandlungsfortschritt bei Entwicklungsfragen, und der politische Druck auf die armen Länder wachse, erklärte Oxfam International in einer in Genf und Berlin veröffentlichten Erklärung.
ILOBonn (epo.de). - Mehr als 50 Kommunen und Gemeinden in Deutschland haben beschlossen, keine Produkte mehr zu kaufen, die unter unfairen Bedingungen hergestellt wurden. Ziel ist dabei insbesondere die Beschaffung von Arbeitsbekleidung aus Produktionen, die grundlegenden Sozialstandards der internationalen Arbeitsorganisation (ILO) entsprechen. Aber auch andere ILO-Normen sollen mit Leben erfüllt werden.
Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.