Wirtschaft

IWFWashington (epo.de). - Der Internationale Währungsfonds (IWF) will Schwellenländern mehr Mitsprache zugestehen. Als erste Ländern sollen China, Südkorea, Mexiko und die Türkei mehr Sonderziehungsrechte und damit mehr Stimmenanteile am IWF erhalten, beschlossen jetzt die Direktoren. Der IWF-Gouverneursrat muss den Vorschlägen auf seiner Sitzung am 19. und 20. September in Singapur noch zustimmen.
Sachalin PipelineBerlin (epo.de). - Das dem russischen Ministerium für Ressourcen nachgeordnete Umweltaufsichtsamt Rosprirodnadzor hat das Öl- und Gasprojekt Sachalin II gestoppt. Dies berichtete die Umweltorganisation urgewald am Montag in Berlin. Bei der Überprüfung des Projektes habe das Amt so schwerwiegende Verstöße gegen russische Umweltgesetze entdeckt, dass es einen Stopp über die Bauarbeiten an den Pipelines verhängte.
CBGNew Delhi/Düsseldorf (epo.de). - Drei nichtstaatliche Organisationen (NRO) haben einen sofortigen Verkaufs-Stopp für gefährliche Pestizide in Indien gefordert. Während in Indien kontrovers über die hohe Pestizidbelastung von Getränken wie Coca Cola und Pepsi Cola diskutiert werde, finde das weit drängendere Problem akuter und oftmals tödlicher Pestizidvergiftungen indischer Landarbeiter und Bauern weit weniger Beachtung, so das indische Centre for Sustainable Agriculture (CSA), die Coordination gegen BAYER-Gefahren sowie die asiatische Sektion des Pestizid Aktions-Netzwerk (PAN Asia and the Pacific) am Donnerstag in einer gemeinsamen Erklärung.
Gilgens KaffeeHennef (epo.de). - Als erste Bäckereikette hat die Firma Gilgen's im Rhein-Sieg-Kreis auf Kaffee aus fairem Handel umgestellt. Die Bäckereikette biete ab sofort nur noch TransFair-gesiegelten Kaffee vom Kaffeeröster J.J. Darboven an, teilte TransFair mit. "Damit setzt Gilgen's ein Zeichen für eine gerechtere Welt", sagte Dieter Overath, Geschäftsführer des Fairhandelshauses.
WeltbankPeking (epo.de). - Die Witschaft der Volksrepublik China wächst weiter im Rekordtempo. Im ersten Halbjahr 2006 habe die viertgrößte Ökonomie der Welt ein Wachstum von fast elf Prozent erreicht, teilte die Weltbank am Dienstag in Peking mit. Mit 11,3 Prozent sei der Anstieg im zweiten Quartal der höchste seit zehn Jahren gewesen, heißt es im China Quarterly Update der Weltbank.
Aids-Konferenz TorontoToronto/Bonn (epo.de). - Die Menschen in den ländlichen Gebiete Afrikas haben unter den schlimmsten Auswirkungen der Aids-Epidemie zu leiden. Darauf hat die Deutsche Welthungerhilfe anlässlich der 16. Internationalen Aids-Konferenz in Toronto hingewiesen. Die Folgen für die kleinbäuerliche Landwirtschaft sind verheerend: Im Gegensatz zu anderen Krankheiten trifft Aids vor allem die produktiven Arbeitskräfte zwischen 15 und 49 Jahren.
KfWNew Delhi/Berlin (epo.de). - Indische und deutsche Regierungsvertreter haben einen Finanzierungsvertrag für ein Energieeffizienz-Programm in ländlichen Gebieten Indiens unterzeichnet. Mit 70 Millionen Euro verbilligten Darlehen der KfW Entwicklungsbank sollen Verteilernetze saniert und damit Stromunterbrechungen vermieden werden. Nach Angaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) spart das Vorhaben jährlich 65.000 Tonnen Kohlendioxid-Emissionen ein und dient so auch dem Klimaschutz.
Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.