Wirtschaft

IFCWashington/Berlin (epo). - Der Privatsektorarm der Weltbankgruppe, die International Finance Corporation (IFC), die das privatwirtschaftliche Engagement in Entwicklungsländern fördert, hat ihre Umwelt- und Sozialstandards reformiert. Die Neufassung wurde mit Deutschlands Unterstützung verabschiedet. Das Entwicklungsministerium (BMZ) in Berlin sieht deutsche Bedenken hinsichtlich einer Verwässerung der Umweltstandards aus dem Weg geräumt.

OikocreditKöln (epo). - Mit überaus positiven Ergebnissen hat die Ökumenische Entwicklungsgenossenschaft Oikocredit das Geschäftsjahr 2005 abgeschlossen. Ihr Kapitalvolumen betrug zum Ende des Jahres 241,8 Millionen Euro - rund 40 Millionen Euro mehr als im Dezember 2004. Die 1975 gegründete Genossenschaft investiert ihr Kapital gezielt in armen Ländern und unterscheidet sich damit von anderen Nachhaltigkeitsfonds. Sie vermittelt das von ihren Mitgliedern angelegte Geld als langfristige faire Darlehen an Genossenschaften und Unternehmen in Ländern des Südens sowie Mittel- und Osteuropas.

transfairNürnberg/Köln (epo). - Jetzt gibt es in Deutschland auch Reis mit dem TransFair-Siegel zu kaufen. Die Firma DAVERT GmbH stellt als neuer Lizenznehmer bei zwei Sorten Bio-Basmati-Reis aus Nordindien auf Fairen Handel um. "Mit der Einführung von Bio-Reis erfolgt eine gute Abrundung des Fairtrade-Sortiments. Die Bauern an den Ufern des Ganges können damit für ihre Familien in Gesundheit und Bildung investieren," so Dieter Overath, Geschäftsführer der Siegelorganisation TransFair.

eedGenf/Bonn (epo). - Der Evangelische Entwicklungsdienst (EED) ist besorgt über das Gentechnik-Urteil des Schiedsgerichts der Welthandelsorganisation WTO, in dem das EU-Moratorium zur Zulassung gentechnisch veränderter Lebensmittel als Handelshemmnis gewertet wird. "Das Urteil bedroht gentechnikkritische Gesetzentwürfe von Entwicklungsländern", kritisierte der Welternährungsbeauftragte des Evangelischen Entwicklungsdienstes, Rudolf Buntzel.

EIBBrüssel (epo). - Die Europäische Investitionsbank (EIB) will einen Sonderfonds einrichten, über den künftig europäische Hilfszahlungen für Afrika ausgezahlt werden sollen. Die EIB sei aber "nur unzureichend auf diese Entwicklungsaufgabe vorbereitet", heißt es in einer neuen Studie "Die Europäische Investitionsbank im Süden - in wessen Interesse?", die im Europäischen Parlament vorgestellt wurde.

KlimaDüsseldorf (epo). - Gut ein Jahr nach dem Start des CO2-Emissionshandel spitzt sich der Streit zwischen Industrie, Energieversorgern und Politik um die CO2 -Zertifikate wieder zu. Für die Industrie ist eine weitere Senkung der Emissionen ohne Wachstumsverluste nicht mehr machbar und die Energieversorger stehen wegen sogenannten Windfall-Profits zunehmend in der Kritik. Bis Anfang Mai muss das Bundeskabinett im zweiten Nationalen Allokationsplan (NAP II) der EU die geplanten Zuteilungen mitgeteilt haben.

TIBerlin (epo). - Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) hat den Global Corruption Report 2006 von Transparency International als wichtiges Instrument im Kampf gegen die weltweite Korruption begrüßt. "Wieder einmal wird deutlich, dass gerade die ärmsten Menschen unter Korruption am schwersten zu leiden haben", sagte die Ministerin am Mittwoch in Berlin. "Letztendlich wird ihnen durch Korruption das Recht auf  Gesundheitsversorgung verwehrt."

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.