
Ein Schwerpunkt des diesjährigen Fundraising-Kongresses ist der Blick auf verschiedene Spendergenerationen. Ton Koper (powerAge Foundation) verweist auf die Potenziale älterer Generationen und Manuel Hartung (Chefredakteur Zeit Campus) erklärt, warum für ihn 30-jährige "effiziente Idealisten" sind. Erstmals beim Deutschen Fundraising-Kongress sind zwei der renommiertesten Neurowissenschaftler Deutschlands, so der DFRV. Prof. Dr. Gerald Hüther diskutiert seine Erkenntnisse aus der Hirnforschung mit Führungskräften aus Non-Profit-Organisationen und entwickelt neue Ansätze für Motivation und Arbeitszufriedenheit. Und Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer, Experte im Neuromarketing, liefert innovative Ansätze für Kommunikation im Non-Profit-Bereich.
Auch den Erfahrungen aus der Praxis bietet der Kongress viel Raum: Von Dieter Pool, Kommunikationschef von UNICEF Deutschland, der beschreibt, was die Organisation nach der PR-Krise unternommen hat, bis zu Alexandra Ripken, die in einem Forschungsprojekt Grassroots Fundraising erkundet hat und berichtet, was Fundraiser von Barack Obama lernen können.
Führungskräften in Non-Profit-Organisationen vermitteln erfahrene Manager und Trainer in neun Workshops, Kompaktkursen und Seminaren aktuelle Erkenntnisse der Management-Wissenschaft und –Praxis. So berichtet Martina Sandrock (Managerin des Jahres 2006) über zeitgemäße Unternehmens- und Führungskultur und die Bedeutung von Diversity Management.
www.fundraisingkongress.de