Entwicklung

DEDBonn (epo.de). - Die Weltbank und der Deutsche Entwicklungsdienst (DED) wollen ihre Zusammarbeit in Afrika weiter ausbauen. Das sei das Ergebnis von Gesprächen des Direktors  für Qualitätssicherung der Afrika-Abteilung der Weltbank, Gerard Byam, in der Zentrale des Deutschen Entwicklungsdienstes in Bonn, teilte der DED am Mittwoch mit.
UnitaidBerlin (epo.de). - Ein neuer, in New York gegründeter Fonds soll große Mengen an AIDS-Medikamenten kaufen und Patienten in Entwicklungsländern zur Verfügung stellen. Der von Brasilien, Frankreich, Norwegen, Großbritannien und Chile ins Leben gerufene Fonds speise sich aus einer Solidaritätssteuer auf Flugtickets, berichtet der Informationsbrief Weltwirtschaft und Entwicklung (W&E) auf seiner Website. 
Gr?ne
Berlin (epo.de). - In der Debatte um eine Neuaufstellung der deutschen Entwicklungspolitik haben die Grünen für eine umfassende Institutionenreform plädiert, bei der die Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) und die Entwicklungsbank der Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) zu einer bundeseigenen neuen Entwicklungsagentur verschmolzen werden sollen. Die Reformdebatte dürfe nicht auf die von der privaten Beraterfirma PWC favorisierten Fusionsmodelle verengt werden, erklärten die Grünen-Politiker Ute Koczy und Thilo Hoppe am Freitag in Berlin.
BMZBerlin (epo.de). - Die Immunschwächekrankheit AIDS trifft in Afrika immer mehr Mädchen. Darauf hat die deutsche Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul anlässlich des Weltkindertages am 20. September hingewiesen. Im südlichen Afrika seien 76 Prozent der Infizierten zwischen 15 und 24 Jahren heute Mädchen und junge Frauen, sagte die Ministerin. 1995 habe der weibliche Anteil aller AIDS-Kranken noch bei 12% gelegen. Heute seien es fast 50%.
BMZKairo/Berlin (epo.de). - Der Schutz knapper Ressourcen stand im Mittelpunkt der ägyptisch-deutschen Regierungsverhandlungen, die am Mittwoch in Kairo abgeschlossen wurden. Pfeiler der Entwicklungs-Zusammenarbeit (EZ) sind nach Angaben des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) die Bereiche Wasser, Windenergie, Wirtschaftsförderung und technische Ausbildung. Das Gesamtvolumen der bei den Verhandlungen bereitgestellten deutschen Mittel beläuft sich auf 214,45 Millionen Euro.
VENROSingapur/Berlin (epo.de). - Der Verband Entwicklungspolitik deutscher Nichtregierungsorganisationen (VENRO) hält die Reformschritte, die auf der gemeinsamen Jahrestagung des Internationalen Währungsfonds (IWF) und der Weltbank beschlossen wurden, für unzureichend. "Die eingeleitete Reform ist nicht der erhoffte Schritt zur Demokratisierung der Machtverhältnisse im Internationalen Währungsfonds", kommentierte Bernd Bornhorst vom VENRO-Vorstand die Anhebung der IWF-Stimmrechte für China, Mexiko, Südkorea und die Türkei.
BukopharmaBielefeld (epo.de). - In vielen armen Ländern gibt es einen eklatanten Mangel an unentbehrlichen Arzneimitteln, z.B. gegen AIDS. Gleichzeitig müssen sich reiche wie arme Länder mit unsinnigen Produkten und irreführender Werbung herumschlagen. Ein Symposium der BUKO Pharma-Kampagne erarbeitete jetzt konkrete Handlungsempfehlungen zur Verbesserung der Lage.
Back to Top