tdhOsnabrück (epo). - Die Kinderrechtsorganisation terre des hommes Deutschland hat ein Dossier zum Millennium+5 Gipfel der Vereinten Nationen vom 14.-16. September in New York erstellt. Das Dossier stellt die Millenniumsziele und ihre Indikatoren vor und nennt die Maßnahmen, die in Angriff genommen werden müssen, um die Millenniums-Entwicklungsziele zu erfüllen. Verweise auf Grafiken machen die Erfolge bzw. Misserfolge bei der Umsetzung der MDG anschaulich. Ein ausführliches Linkverzeichnis führt zu den wichtigsten Ressourcen im Internet. ? tdh Dossier "Die Millenniums Entwicklungsziele (MDG) und ihre Umsetzung"

Kofi AnnanNew York (epo). - UN-Generalsekretär Kofi Annan befürchtet, dass die zähen Verhandlungen über ein Schlussdokument für den Millennium+5 Gipfel der Vereinten Nationen am 14. und 15. September scheitern könnten. "Ich bin sehr besorgt, dass die Arbeit trotz einiger Anzeichen für Fortschritte nicht rechtzeitig beendet werden könnte", sagte Annan am Freitag in New York. Der UN-Gipfel soll eine grundlegende Reform der Vereinten Nationen einleiten und eine Zwischenbilanz der bisherigen Erfolge und Misserfolge bei der Erreichung der Millenniums-Entwicklungsziele ziehen.

Human Development Report 2005New York/Berlin (epo). - Eine Woche vor dem Millennium+5-Gipfel der Vereinten Nationen in New York hat das UN-Entwicklungsprogramm (UNDP) drastische Änderungen bei der Entwicklungshilfe, im Welthandel und in der Sicherheitspolitik gefordert. Allein die unfaire Handelspraxis hindere Millionen Menschen daran, der extremen Armut zu entrinnen, heißt es im "Bericht über die menschliche Entwicklung 2005" (Human Development Report), der am Mittwoch veröffentlicht wurde. Die Geberländer unterstützten die Landwirtschaft in den Entwicklungsländern mit einer Milliarde US-Dollar pro Jahr, gäben aber für die Subventionierung der eigenen Agrarindustrie eine Milliarde Dollar pro Tag aus. Der Agraprotektionismus der reichen Länder koste die sich entwickelnden Länder 72 Milliarden Dollar jährlich - fast soviel, wie sie insgesamt an Entwicklungshilfe erhalten.

UN MDGNew York (epo). - Der Präsident der UN-Generalversammlung, Jean Ping (Gabun), hat einen neuen Entwurf für eine Abschlusserklärung für den UN-Gipfel Mitte September vorgelegt. Agenturberichten zufolge gibt es mässige Fortschritte bei den Verhandlungen einer Kerngruppe von 33 Staaten, doch noch zu einem Kompromiss zu kommen. Die USA weigerten sich aber nach wie vor, das 0,7%-Ziel anzuerkennen.

Alliance SudBern (epo). - Eine Woche vor dem Millennium+5 Gipfel der Vereinten Nationen in New York haben Schweizer Hilfswerke, Gewerkschaften, Menschenrechts- und Umweltorganisationen harte Kritik am Verhalten der Schweizer Regierung geübt. Mit seiner Weigerung, sich finanziell stärker für die Millenniumsziele zur Halbierung der Armut bis 2015 zu engagieren, isoliere der Bundesrat die Schweiz international, kritisierten die nichtstaatlichen Organisationen.

Itaipu Staudamm in BrasilienBerlin (epo). - Internationale Umwelt- und Entwicklungsorganisationen haben einen Bericht veröffentlicht, der desolate soziale und ökologische Auswirkungen von Staudämmen in China, Laos, Lesotho, den Philippinen und der Türkei aufzeigt. Die NRO fordern, dass die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) der westlichen Industrienationen Großstaudämme aus einem neuen Förderprogramm streicht, das erneuerbaren Energien zugute kommen soll.

Back to Top