Fairer Handel

fairtrade 100Köln. - Am 25. März startet zum achten Mal die International Fairtrade Conference IFC in Berlin – in diesem Jahr unter dem Motto "Next Global Level – Faire Wirtschaft schafft Zukunft für alle". Auf der Agenda stehen drängende Themen des globalen Handels, wie faire Lieferketten, Gendergerechtigkeit und Kinderrechte sowie Klimaschutz. Hersteller, Händler, Start-ups, Klimaschützer und Experten aus dem fairen Handel diskutieren die Chancen und Herausforderungen eines globalen Wertewandels in der Wirtschaft.

fairtrade 100Berlin. - Wie kann fairer Handel Armut bekämpfen? Wie können Verbraucher durch ihren Konsum soziale Gerechtigkeit, Wald- und Klimaschutz unterstützen? Antworten bekommen Besucherinnen und Besucher vom 17. bis zum 26. Januar auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin. "Verbraucher können mit ihrer Kaufentscheidung einen erheblichen Unterschied machen – für das Klima und die Menschen im Globalen Süden, die Kaffee oder Kakao anbauen und am stärksten unter den Auswirkungen des Klimawandels leiden", erklärte Dieter Overath, Vorstandsvorsitzender von TransFair e.V. (Fairtrade Deutschland).

forum fairer handel 200Berlin. - Der "International Guide to Fair Trade Labels" ist jetzt in seiner fünften Ausgabe erschienen. Es handelt sich dabei um die einzige Publikation, die die Standards und Überprüfungssysteme der wichtigsten Zeichen für Fairen Handel (Fair Trade Labels) weltweit untersucht. Der Guide wurde unter der Federführung der französischen Fair-Handels-Organisation Commerce Equitable France in Kooperation mit dem Fair World Project (USA), FAIRNESS FR (Frankreich) und dem Forum Fairer Handel als Verband des Fairen Handels in Deutschland erarbeitet.

fairtrade 100Köln. - Die indische Textilfabrik Purecotz ist als erste Näherei nach dem Fairtrade-Textilstandard zertifiziert worden. Damit verpflichtet sich Purecotz, innerhalb der nächsten sechs Jahre, allen tausend Angestellten existenzsichernde Löhne zu zahlen. Das hat der Verein TransFair e.V. (Fairtrade Deutschland) mitgeteilt.

fairtrade 100Köln. - Der "Black Friday" am 29. November gilt als Schnäppchentag des Jahres. Händler locken mit massiven Rabatten in Online-Shops und Läden. Für den Handel markiert der Tag den Start in das Weihnachtsgeschäft. Für Organisationen wie Fairtrade ist er Höhepunkt eines höchst fragwürdigen Konsums: "Der Black Friday steht für Überfluss und Schnäppchenjagd auf Kosten Dritter", sagte Dieter Overath, Vorstandsvorsitzender von TransFair (Fairtrade Deutschland).

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.