Bonn (epo.de). - Knapp zwei Jahre nach dem Tsunami vom 26. Dezember 2004 sind die Wiederaufarbeiten in den vier am stärksten betroffenen Ländern aus der Sicht der Deutschen Welthungerhilfe sehr unterschiedlich verlaufen. "Unsere Arbeit wurde und wird sehr stark von den jeweiligen Rahmenbedingungen bestimmt", erklärte Welthungerhilfe-Generalsekretär Hans-Joachim Preuß am Dienstag in Bonn. Sorgen bereite vor allem die Lage in Sri Lanka.
Stuttgart (epo.de). - Zwei Jahre nach der verheerenden Tsunami-Katastrophe unterstützt die Diakonie Katastrophenhilfe die Überlebenden in Indien, Indonesien, Sri Lanka und Somalia weiter beim Wiederaufbau. "Das Jahr 2006 stand ganz im Zeichen des Neubeginns. Die Menschen schöpfen aus dem bislang Geleisteten neuen Mut und nehmen ihr Leben wieder selbst in die Hand", erklärte die Direktorin der Diakonie Katastrophenhilfe, Cornelia Füllkrug-Weitzel, am Montag in Stuttgart.
Berlin (epo.de). - Das Auswärtige Amt hat 600.000 Euro zusätzlich für Hilfsprojekte zugunsten von Überschwemmungsopfern in Kenia zur Verfügung gestellt. Das Deutsche Rote Kreuz erhält insgesamt 297.000 Euro für die medizinische Notversorgung von Überschwemmungsopfern in verschiedenen Distrikten des Landes. Darüber hinaus finanziert das Auswärtige Amt Hilfsmaßnahmen der Deutschen Welthungerhilfe im Küstendistrikt Kwale mit 206.000 Euro. Weitere 100.000 Euro gehen an CARE International Deutschland für die Verteilung von Hilfsgütern an Flutopfer in der Nordostprovinz Kenias.
New York/Accra (epo.de). - Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) hat ein neues Logistikzentrum für humanitäre Hilfe in Ghana eröffnet. Es wurde auf dem internationalen Flughafen in der Haupstadt Accra eingerichtet und ist das dritte UN Humanitarian Response Depot (UNHRD) neben Brindisi in Italien und Dubai.
Duisburg (epo.de). - Die Kindernothilfe hat für die Opfer der Schlammlawine in den Philippinen 20.000 Euro Soforthilfe bereitgestellt. Mit dem Geld sollen die regionalen Hilfsaktionen unterstützt werden. Die Kindernothilfe fördert in den Philippinen unter anderem zwei Projekte in der Krisenregion. "Die Situation vor Ort ist katastrophal. Es gibt zu wenig Särge für die vielen Toten. Viele Überlebende stehen unter Schock; sie haben ihre Familien und ihr zu Hause verloren", berichtete Peter Bellen, Kindernothilfe-Projektkoordinator, aus Albay.
Bonn/Matuu (epo.de). - Die Deutsche Welthungerhilfe hat für die Flutopfer am Horn von Afrika 200.000 Euro Soforthilfe bereit gestellt. Das Geld werde vor allem für die Wiederherstellung der Trinkwasserversorgung, später auch für die Verteilung von Saatgut verwendet, teilte die Organisation in Bonn mit.
Berlin (epo.de). - Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) hat angesichts verheerender Überflutungen in den Ländern am Horn von Afrika insgesamt 1,35 Millionen Euro Nothilfe-Mittel für die betroffenen Menschen zugesagt. "In Teilen Somalias, Kenias und Äthiopiens leiden fast zwei Millionen Menschen an den Folgen des Hochwassers. Diesen Menschen muss schnell geholfen werden - vor allem mit Nahrungsmitteln", sagte Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul am Donnerstag in Berlin.
Klimawandel: Ein unverantwortliches soziologisches Experiment In nur wenigen Jahrzehnten wird die Arktis im Sommer eisfrei sein. In den Alpen werden die Gletscher verschwinden. Die Welt, in der wir leben, wird dadurch komplett verändert. Ein Vortrag des Klimaforschers Dirk Notz.
Klimaschutz scheitert an unserem Menschsein Warum klappt es nicht besser mit dem Klimaschutz? Weil Menschen Meister im Verdrängen sind, dazugehören wollen, Informationen filtern. Wir brauchen nicht mehr Wissen über die Klimakrise, sondern über diese zutiefst menschlichen Mechanismen. Ein DLF Kommentar (04:24) von Kathrin Kühn, Deutschlandfunk
«Die Lage eskaliert vor unseren Augen. Und weil wir also nicht mehr sicher die letzte Generation vor den Kipppunkten sind, werden wir uns auch nicht mehr so nennen. Wir lassen den Namen hinter uns“, sagte Hinrichs. „Unsere Bewertung hat sich geändert. Als wir anfingen, wäre die Regierung noch in der Lage gewesen, der Klimakatastrophe entgegenzuwirken. Heute stecken wir mittendrin.» Carla Hinrichs, Sprecherin der Klimainitiative «Letzte Generation»
🧮 costs of war
"Over 940,000 people have died in the post-9/11 wars due to direct war violence."
"An estimated 3.6-3.8 million people have died indirectly in post-9/11 war zones, bringing the total death toll to at least 4.5-4.7 million and counting."
"U.S. Budgetary Costs of Post-9/11 Wars Through FY2022: $8 Trillion"