Klimakrise

Sahara Staubsturm. Foto: Uni MainzMainz (epo.de). - Eine 40köpfige Gruppe von Atmosphären-Physikern, Meteorologen, Mineralogen und Umweltphysikern hat in einem mehrwöchigen Großexperiment Daten über Staubstüme am Rand der Sahara gesammelt. Die deutschen Forscher erhoffen sich von der Auswertung ihrer Expedition in den Süden Marokkos Aufschluss darüber, wie genau Modelle der globalen Klimaerwärmung sind. Bislang ist unbekannt, wie sich die eineinhalb Milliarden Tonnen von Staub und Sand auswirken, die jährlich von den Wüsten der Erde in die Atmosphäre gelangen - ob sie zum Temperaturanstieg auf unserem Planeten beitragen oder ihm entgegenwirken.

HurrikanBonn (epo). - Die Entwicklungs- und Umweltorganisation Germanwatch hat in Bonn den Globalen Klima-Risiko-Index 2006 vorgestellt. Der Index vergleicht alle Staaten der Welt hinsichtlich ihrer Betroffenheit durch extreme Wetterereignisse wie Hurrikans, Überschwemmungen oder Dürren. "Ärmere Länder leiden stärker unter Wetterkatastrophen als reiche", lautet das Ergebnis des Jahresberichts. "Der Klima-Risiko-Index zeigt, dass die ärmeren Länder insgesamt von extremen Wetterereignissen sehr viel stärker betroffen sind als die reicheren", sagte Sven Anemüller, Referent für Klima und Entwicklung bei Germanwatch und Mitautor des Klima Risiko Index.

Klima-B?ndnisWien (epo). - Kommunen in Europa, die am Klima-Bündnis mit indigenen Völkern der Regenwälder beteiligt sind, wollen ihren Kohlendioxid-Ausstoß alle fünf Jahre um zehn Prozent reduzieren. Der "Meilenstein einer Halbierung der Pro-Kopf-Emissionen im Vergleich zum Basisjahr 1990" solle bis spätestens 2030 erreicht werden, teilte das Klima-Bündnis anlässlich einer Konferenz in Wien mit.

RWE Kraftwerk FrimmersdorfHamburg/Aachen (epo). - Der Rechtsstreit zwischen dem Energiekonzern RWE und der Umweltschutzorganisation Greenpeace geht weiter. Die Umweltschutzorganisation legte heute Berufung beim Oberlandesgericht Köln ein. Greenpeace will vom Gericht klären lassen, "ob man den Klimawandel hinnehmen muss, oder dort protestieren darf, wo seine wesentlichen Ursachen liegen".

UBADessau/Potsdam (epo). - Staaten, die jetzt mit dem Klimaschutz beginnen, müssen sich auch künftig nicht von Wohlstand und Wachstum verabschieden. Neue Modellrechnungen, die das Umweltbundesamt (UBA) und das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung (PIK) auf einem Workshop in Potsdam vorstellten, zeigen: Es ist auch wirtschaftlich vertretbar, den globalen Ausstoß von Treibhausgasen bis Mitte des Jahrhunderts um 50 Prozent gegenüber 1990 zu senken und so den globalen Temperaturanstieg auf zwei Grad Celsius zu begrenzen.

KSIBerlin (epo). - Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch hat einen neuen, internationalen Klimaschutz-Index veröffentlicht. Der Index vergleicht die Klimaschutz-Leistungen von 53 Industrie- und Schwellenländern, die zusammen für 90 Prozent des weltweiten CO2-Ausstoßes verantwortlich sind. Deutschland belegt in der Rangliste Platz 5, die USA sind Vorletzter, nur Saudi-Arabien schneidet noch schlechter ab. Auf den ersten drei Plätzen landeten Island, Lettland und Großbritannien.

HurrikanHamburg (epo). - In der zweiten Hälfte dieses Jahrhunderts könnten die Kosten für  Wetterextreme aufgrund des weltweiten Klimawandels in Deutschland explodieren. Jeder Bürger, so eine Schätzung von Greenpeace, müsste dann jährlich bis zu 1.500 Euro zusätzlich für die Folgen des Klimawandels zahlen. Greenpeace stützt sich bei dieser Hochrechnung auf Zahlen des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung "Globale Umweltveränderungen" (WBGU), der bei einer um zwei Grad Celsius höheren globalen Temperatur Belastungen der Volkswirtschaft von drei bis fünf Prozent des Bruttoinlandsproduktes (BIP) annimmt.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.