Demokratisierung

GfbVBerlin (epo.de). - Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat am Freitag davor gewarnt, im Bundestag erneut eine Schein-Debatte über einen möglichen Darfur-Einsatz der Bundeswehr zu beginnen. "Statt über einen weit entfernten und eher symbolischen Darfur-Einsatz einiger weniger deutscher Soldaten zu diskutieren, sollte die Bundesregierung endlich handeln und den britischen Premierminister Tony Blair dabei unterstützen, eine Flugverbotszone im Westen des Sudan durchzusetzen", forderte GfbV-Afrikareferent Ulrich Delius.
BMZBerlin (epo.de). - Die deutsche Bundesregierung hat drei Millionen Euro für die Reparatur von 34 Berufsschulen im Libanon zur Verfügung gestellt. Mehr als 10.000 libanesische Berufsschülerinnen und -schüler, deren Schulen während des Konfliktes im Libanon im vergangenen Sommer zerstört oder beschädigt wurden, können aufgrund dieser Unterstützung ihre Ausbildung fortsetzen.
GfbVGöttingen (epo.de). - Als "schweren Rückschlag für die indigenen Völker Afrikas" hat die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) den Urteilsspruch des Obersten Richters in Botswana bezeichnet, die Vertreibung der Ureinwohner aus der Kalahari sei legitim. Zwar könnten noch zwei weitere beisitzende Richter eine abweichende Meinung äußern, doch die Buschleute hätten nur noch wenig Hoffnung auf Gerechtigkeit, erklärte die GfbV am Mittwoch in Göttingen.
MalteserKöln/El Fasher (epo.de). - Die Malteser haben wegen neuer Kämpfe in der sudanesischen Provinz Darfur ihr Gesundheitsprogramm vorübergehend eingeschränkt. "In den vergangenen Tagen war eine groß angelegte Impfkampagne gegen Kinderlähmung geplant. Doch wegen Kämpfen mitten in El Fasher konnten unsere Mitarbeiter die Stadt nicht verlassen und kein einziges Kind impfen", erklärte Georg Nothelle, der Leiter des Afrika-Referats bei Malteser International.
DWHHBonn/Banda Aceh (epo.de). - Die Deutsche Welthungerhilfe hat die Provinzwahl im indonesischen Aceh als Höhepunkt des Friedensprozesses begrüßt, der nach dem Tsunami vom 26. Dezember 2004 begonnen hatte. "Die früheren Gegner treten heute in Wahlen friedlich gegeneinander an - das ist eine positive Entwicklung in diesem Konflikt", erklärte Gert Reinberger, Programmmanager für Indonesien bei der Welthungerhilfe.
Köln/Berlin (epo.de). - medica mondiale hat die "menschenverachtende Situation der Frauen in Afghanistan" kritisiert. Das afghanische Gesetz sehe zwar offiziell für Männer und Frauen gleiche Rechte vor. In der Praxis jedoch werde die Lage für Frauen täglich gefährlicher. So nähmen Angriffe auf Frauen permanent zu, erklärte medica mondiale-Geschäftsführerin Monika Hauser anlässlich des Internationalen Tages der Menschenrechte am 10. Dezember.
UNONew York (epo.de). - Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen hat die Einrichtung einer Schutz- und Trainingseinheit zur Sicherung des Friedens in Somalia beschlossen. Die Friedenstruppe soll von der Afrikanischen Union (AU) und der Intergovernmental Authority on Development (IGAD), einem Zusammenschluss von von sieben ostafrikanischen Staaten, gebildet werden. Dies teilte die UNO in New York mit.
Back to Top