Entwicklung

Karl K?belBensheim/Wald-Michelbach (epo). Der sozial engagierte Unternehmer und Stifter Karl Kübel ist am Freitag in seinem Wohnhaus auf der Tromm im südhessischen Wald-Michelbach im Alter von 96 Jahren gestorben. Kübel hatte nach dem Zweiten Weltkrieg mit den "3K"-Möbelwerken eines der führenden europäischen Möbelunternehmen aufgebaut. 1972 gründete er die nach ihm benannte Karl Kübel Stiftung für Kind und Familie und brachte in sie das 1973 verkaufte Industrie-Unternehmen "3K" sowie den größten Teil seines Privatvermögens ein. Die Stiftung unterstützt gemeinnützige Arbeit im In- und Ausland.

Heide SimonisBerlin/Köln (epo). - Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) hat in einer Rede anlässlich des Wechsels an der Spitze von UNICEF Deutschland die Arbeit des bisherigen Vorsitzenden Reinhard Schlagintweit gewüdigt. "Mit den Kindern dieser Welt ist die Hoffnung auf eine bessere Welt verbunden. Reinhard Schlagintweit hat als Vorsitzender von UNICEF Deutschland seine besonderen Fähigkeiten dafür verwendet, diesen Hoffnungen eine echte Chance zu geben. Dafür, und auch dafür, dass er weiterhin im Vorstand von UNICEF mitarbeiten wird, danke ich ihm von ganzem Herzen."

inwent logoBonn (epo). - Mit einem der Autoren der deutschen TV-Erfolgsserie "Lindenstraße" hat die Internationale Weiterbildung und Entwicklung gGmbH (InWEnt) eine Medienkampagne zur AIDS-Aufklärung in Kirgistan vorbereitet. Die vierteilige Serie "Liebe auf dem Prüfstand" soll am 16. Februar im kirgisischen Fernsehen starten und von einer landesweiten Medienkampagne begleitet werden.

BMZBerlin (epo). - Die deutsche Bundesregierung will Mexiko auch in Zukunft dabei unterstützen, industriellen Fortschritt und ökologische Nachhaltigkeit in Einklang zu bringen. Beide Länder vereinbarten jetzt, dass Deutschland die mexikanischen Initiativen in den Themenbereichen Abfallwirtschaft, Altlastenmanagement, Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und Umweltmonitoring mit 24 Millionen Euro kofinanziert.

Karin KortmannBerlin (epo). - Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), Karin Kortmann, hat die Bedeutung der Katastrophenvorsorge bei der Entwicklungszusammenarbeit bekräftigt und Vorwürfe zurückgewiesen, die Bundesregierung berücksichtige bei der Unterstützung des Wiederaufbaus in Pakistan das Prinzip der Nachhaltigkeit nicht genügend. "Wir müssen die Spirale von Armut und Katastrophenanfälligkeit überwinden", sagte die SPD-Politikerin in einem Interview mit Entwicklungspolitik Online. "Man muss aber auch sehen, dass die Gebernationen nicht das internationale Katasteramt sind und bestimmen, wie eine Regierung, z.B. wie Pakistan, über Landtitel oder Landverteilung entscheidet."

Wieczorek-ZeulBerlin (epo). - Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) hat die Palästinenserbewegung zur Abkehr von der Gewalt aufgerufen. Anlässlich der sich abzeichnenden Regierungsbildung in den Palästinensischen Gebieten durch die Hamas sagte die Ministerin in Berlin: "Demokratie und bewaffneter Kampf vertragen sich nicht. Hamas muss nun einen radikalen Wandel vollziehen, auf Gewalt verzichten, das Existenzrecht Israels anerkennen und die Waffen niederlegen."

GoogleBerlin/Paris (epo). - Die Menschenrechtsorganisation Reporter ohne Grenzen (ROG) hat die jüngsten Pläne des Internet-Suchmaschinenbetreibers Google, eine zensierte Version der Suchmaschine in China einzuführen, scharf verurteilt. Nutzer der neuen Website www.google.cn werden nur auf Material zugreifen können, das von der chinesischen Regierung freigegeben ist. Unabhängige Informationen zu Themen wie Demokratie, Menschenrechte oder Tibet werde die größte Suchmaschine der Welt in China nicht listen, befürchtet ROG.

Back to Top