Menschenrechte

Flagge ÄthiopiensAddis Abeba/Göttingen (epo.de). - Mindestens 94 Oppositionelle der Oromo-Volksgruppe sind in Äthiopien aus politischen Gründen seit dem 30. Oktober 2008 verhaftet worden. Das berichtete am Montag die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) in Göttingen. "Festgenommen wurden nicht nur oppositionelle Politiker, sondern auch Künstler, Juristen, Angestellte, Journalisten, Geschäftsleute, Schüler, Studenten und Lehrer", sagte GfbV-Afrikareferent Ulrich Delius. Auch Kinder befänden sich unter den Verhafteten, die in verschiedenen Städten der Region Oromia in Gewahrsam genommen worden seien.
Daniel Ortega. Foto: Wikipedia CommonsBerlin (epo.de). - Mehrere deutsche Nichtregierungsorganisationen (NRO), Hilfswerke und Städtepartnerschaftsinitiativen haben in einem Appell an die nicaraguanische Regierung ihre Besorgnis über die derzeitige Situation in dem mittelamerikanischen Land zum Ausdruck gebracht. In einer an Präsident Daniel Ortega gerichteten Stellungnahme protestierten die Organisationen, darunter terre des hommes und medico international, entschieden gegen die jüngsten pauschalen Vorwürfe und Strafverfolgungsmaßnahmen gegen Nichtregierungsorganisationen in Nicaragua.
Menschenrechtsverletzungen auf den Philippinen. Foto: KarapatanManila (epo.de). - Auf der südphilippinischen Insel Mindanao ist ein Arbeiterführer von maskierten Männern erschossen worden. Rolando Antolihao, ein 39jährger Gewerkschafter auf einer Bananenplantage in der Provinz Davao del Norte, sei Montag nacht von sieben Schüssen niedergestreckt worden, teilte der Generalsekretär der Menschenrechtsorganisation Karapatan, Kelly Delgado, am Dienstag mit. Er sei auf der Stelle tot gewesen. 
Paul KagameGöttingen (epo.de) Nach der Ausweisung des deutschen Botschafters aus Ruanda hat die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) gefordert, die Beziehungen zu dem afrikanischen Staat zu überdenken. "Die Schattenseiten des autokratischen Kagame-Regimes dürfen nicht länger ignoriert werden", erklärte GfbV-Afrikareferent Ulrich Delius am Mittwoch in Göttingen. Noch immer werde Ruanda nicht nur im Partnerland Rheinland-Pfalz, sondern auch von der Bundesregierung als Vorzeigemodell gepriesen.
Sri LankaColombo/Wuppertal (epo.de). - Eine internationale Delegation der Vereinten Evangelischen Mission (VEM) hat auf Einladung der Methodistischen Kirche in Sri Lanka vom 1.- 9. November das Land besucht. Die Teilnehmer aus Deutschland, den Philippinen und Namibia äußerten sich im Anschluss an Reisen im Land und in die Kriegsgebiete „tief besorgt“ über die zum Teil katastrophale humanitäre Situation von Flüchtlingen sowie die schweren Menschenrechtsverletzungen.
Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.