Menschenrechte

Lastwagen des WFP in Darfur. Foto: WFPBerlin (epo.de). - In der sudanesischen Provinz Darfur ist der Fahrer eines Lastwagens erschossen worden, der für das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) Nahrungsmittelhilfe transportierte. Dies sei bereits der zweite Mord an einem Fahrer des WFP in Darfur in weniger als einem Monat, erklärte das Berliner Büro des WFP am Freitag.
AABerlin (epo.de). - Ungeachtet internationaler Kritik an der Unterdrückung der Demokratiebewegung in Ägypten will die deutsche Bundesregierung die Beziehungen zu dem nordafrikanischen Land ausbauen. "Ägypten ist ein wichtiger und geschätzter Partner Deutschlands in der von zahlreichen Konflikten geprägten Nahost-Region", erklärte das Auswärtige Amt anlässlich des Staatsbesuches von Präsident Mohamed Hosni Mubarak am Mittwoch in Berlin. 
Schüler im Liberia. Foto: SalesianerBonn (epo.de). - Die Salesianer Don Boscos haben in Nigeria, Ghana, Liberia und Sierra Leone Ausbildungsstätten für rund 3.000 Jugendliche geschaffen. In verschiedenen Sozialprojekten werden an die 10.000 Kinder und Jugendliche betreut. Dies berichtete der österreichische Verwaltungsleiter des Ordens für Westafrika, Günter Mayer SDB, bei einem Besuch der Don Bosco Mission in Bonn. Schwerpunkt der westafrikanischen Salesianerprovinz sind die beiden von Bürgerkriegen verwüsteten Länder Liberia und Sierra Leone.
caritas logoFreiburg (epo.de). - Caritas international hat den UN-Sicherheitsrat aufgefordert, ein sofortiges Waffenembargo über Simbabwe zu verhängen. Mitarbeiter kirchlicher Organisationen in dem afrikanischen Staat hatten zuvor die Sorge geäußert, dass in Simbabwe ohne internationale Intervention ein Blutvergießen drohe, da die Gewaltbereitschaft in den vergangenen Tagen stark gestiegen sei. 
WFPBangkok (epo.de). - Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) hat vor einer humanitären Krise in Nordkorea gewarnt. Auch aufgrund von Überschwemmungen im August 2007 werde die Ernte dramatisch niedrig ausfallen, teilte die UN-Organisation mit. Die Preise für Grundnahrungsmittel hätten sich in der Hauptstadt Pjöngjang im vergangenen Jahr bereits verdoppelt. 
Back to Top