Menschenrechte

GfbVGöttingen (epo.de). - Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat die Diskussion um einen Bundeswehreinsatz in Darfur scharf kritisiert. "Mit solchen Scheingefechten um Potemkinsche Dörfer werden weder Menschenleben gerettet noch wird der anhaltende Völkermord im Westen des Sudan gestoppt", warnte GfbV-Afrikareferent Ulrich Delius am Dienstag in Göttingen. 30 deutsche Sanitäter oder Nachschubsoldaten, deren Stationierung ohnehin mehr als zweifelhaft sei, könnten den Verbrechen nicht Einhalt gebieten.
CaritasFreiburg (epo.de). - Caritas international hat 50.000 Euro für die Opfer der Schlammlawine auf den Philippinen bereit gestellt. Derzeit versorgten im Katastrophengebiet Mitarbeiter der Partnerorganisation "Citizens Desaster Response Center" 10.000 Familien mit Überlebenspaketen, teilte die Caritas am Dienstag in Freiburg mit. Um weitere Nothilfe leisten zu können, hat Caritas international um Spenden gebeten. Dringend benötigt würden Lebensmittel, Medikamente sowie Hygieneartikel.
CaritasMedan/Freiburg (epo.de). - Caritas international will knapp zwei Jahre nach dem Seebeben seine Tsunami-Hilfe auf ganz Sumatra ausweiten. "Um das Aufflammen sozialer Konflikte in Indonesien zu verhindern, müssen wir noch stärker als bisher auch in den Regionen des Hinterlandes helfen", erklärte Indonesien-Experte Thorsten Hinz auf einer von Caritas international veranstalteten Tsunami-Konferenz, an der in Medan (Indonesien) 40 Vertreter internationaler Hilfsorganisationen und indonesische Regierungsvertreter teilnahmen.
DWHHBonn (epo.de). - Die Deutsche Welthungerhilfe hat für die Opfer des Taifuns "Durian" auf den Philippinen 50.000 Euro Soforthilfe bereit gestellt. Das Geld soll für Nothilfe-Pakete (u.a. Reis, Nudeln, Medikamente) verwendet werden. Zu einem späteren Zeitpunkt soll Material für den Wiederaufbau der zerstörten Häuser und Kindergärten verteilt werden. Auch Setzlinge sollen bereit gestellt werden, da die Ernte nach dem vierten Wirbelsturm in Folge im Verlauf von sechs Monaten vollständig vernichtet ist.
GfBVGöttingen (epo.de). - Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat vor einem Zusammenbruch des Friedensprozesses im Südsudan gewarnt. "Wenn die internationale Gemeinschaft weiterhin zur Verletzung des Friedensabkommens im Südsudan schweigt, ist es nur eine Frage der Zeit, wann auch dort der Krieg erneut ausbricht", erklärte GfbV-Afrikareferent Ulrich Delius am Freitag in Göttingen.
Back to Top