UNO

Hamburg. - Kameruns Präsident Paul Biya hat Pläne der Regierung suspendiert, große Teile des Ebo-Waldes für den Holzeinschlag freizugeben. In dem insgesamt rund 133.000 Hektar großen Waldgebiet im Kongobecken leben seltene Gorillas und Schimpansen. Dauerhaft gerettet sei Wald damit jedoch nicht, erklärte die Umweltschutzorganisation "Rettet den Regenwald" in Hamburg.

wfp iconBeirut. – Das Welternährungsprogramm der Vereinten Nationen (WFP) wird 17.500 Tonnen Weizenmehl und einen Dreimonatsvorrat Weizen in den Libanon bringen. Das hat der Exekutivdirektor des UN World Food Programme, David Beasley, jetzt bekanntgegeben. Im Rahmen der logistischen Soforthilfe sollen nicht nur die Nahrungsmittelreserven im Land aufgestockt, sondern auch Lagerhäuser und mobile Getreidespeicher errichtet werden.

medicoFrankfurt. - Die Frankfurter Hilfs- und Menschenrechtsorganisation medico international hat die Explosion in Beirut als "Katastrophe mit Ansage" bezeichnet. Die Verantwortungslosigkeit der politischen Eliten sei seit langem Gegenstand von Kritik und Protest. Vor den Massenprotesten im Herbst 2019 hätten Brände das Land erschüttert und massive Versäumnisse bei der Ausstattung von Feuerwehr und Katastrophenschutz offengelegt. Das einstige Bankenzentrum des Nahen Ostens sei zu einem politischen Albtraum geworden, in dem die Bevölkerung den Machtinteressen der herrschenden Eliten schutzlos ausgeliefert sei.

oneBerlin. - Der afrikanische Kontinent hat die Marke von einer Million registrierter Covid-19-Fälle überschritten. Angesichts der weiten Verbreitung der Pandemie in Afrika hat die Entwicklungsorganisation ONE Alarm geschlagen. Sie forderte die Regierungen der Welt auf, im Kampf gegen das Coronavirus an einem Strang zu ziehen.

worldvisionBeirut. - Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision ist mit Mitarbeitern in Beirut vor Ort, um den Bedarf an Hilfe nach der schweren Explosion in der libanesischen Hauptstadt zu erkunden. Die Organisation ist seit Jahrzehnten im Libanon tätig. Lokale Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen bezeichnen die Katastrophe als eines der "schwierigsten Ereignisse, mit denen das Land je zu kämpfen hatte".

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.