UNO

SADCBerlin (epo.de). - Die deutsche Entwicklungsministerin Heidemarie Wieczorek-Zeul (SPD) hat die Staaten der Südafrikanischen Entwicklungsgemeinschaft SADC dazu aufgerufen, Druck auf Simbabwes Präsident Robert Mugabe zu machen, damit dieser einer neuen Regierung in seinem Land zustimmt. Eine unentschlossene Haltung der SADC schade den Menschen in Simbabwe, sie schade aber auch dem Ansehen Afrikas in der Welt, erklärte die Ministerin am Freitag in Berlin.
TriumphBangkok/Berlin (epo.de). - Thailändische Gewerkschafter haben ihre Vorwürfe gegen Triumph International Thailand und das zu Triumph gehörende Unternehmen Body Fashion Thailand (BFT) bekräftigt und eine Bestrafung des lokalen Managements gefordert. Gleichzeitig verlangte die Gewerkschaft am Dienstag in Bangkok die bedingungslose Wiedereinstellung aller entlassenen Arbeiter. Die Gewerkschaft wirft dem Management vor, es unterdrücke legitime Gewerkschaftsrechte und hindere die Mitarbeiter daran, ihr Recht auf freie Meinungsäußerung wahrzunehmen.
Hilfsaktion in Gori, Georgien. Foto: UNHCRBonn (epo). - Die Lage der durch den Kaukasus-Krieg zwischen Georgien und Russland vertriebenen Menschen ist nach Berichten von Hilfsorganisationen dramatisch. Partnerorganisationen des Evangelischen Entwicklungsdienstes (EED) in Georgien berichteten am Dienstag von katastrophalen Auswirkungen des erneuten Konflikts um Südossetien und Abchasien. Sie warnten vor den dramatischen Folgen des Krieges für die schon mehrfach vertriebene Zivilbevölkerung. Jahrelange Bemühungen um Integration und Versöhnung in der Region seien bedroht, so der EED. Die Caritas wies darauf hin, auch nach der Einstellung der Kampfhandlungen durch die russischen Truppen am Dienstag seien die Flüchtlinge dringend auf Hilfe angewiesen. 
wappen mauretanienParis/Berlin (epo.de). - Die französische Regierung will seine Entwicklungshilfe für Mauretanien einfrieren. Wie das Büro von Präsident Nicolas Sarkozy mitteilte, sollen Humanitäre Hilfen und Nahrungsmittelhilfe davon aber nicht betroffen sein. Frankreich reagierte damit auf den jüngsten Putsch in dem westafrikanischen Land.
Bericht des TV-Senders Russia Today über den KriegBerlin (epo.de) . - "Man soll den Medien überhaupt nicht alles glauben, denen im Westen so wenig wie denen im Osten." Das schreibt Leser Sergey Poleshuk als Kommentar auf einen Bericht in der Neuen Zürcher Zeitung (NZZ) über den Kaukasus-Krieg, der am Wochenende eskalierte. Poleshuk hat recht, denn das Bild, das viele westliche Medien von diesem Krieg in Südossetien vermitteln, ist erstaunlich. Im Februar bejubete man noch die einseitige Unabhängigkeitserklärung des Kosovo, nun zeigt man Verständnis für den georgischen Einmarsch in das zu Russland strebende Südossetien. Denn Georgiens polternder Präsident Saakaschwili ist pro-westlich und will das Land in die NATO führen. Weiterlesen im MediaWatch Blog...
Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.