UNO

unicefKöln (epo.de). - Eine Woche nach dem Zyklon Sidr hat das UN-Kinderhilfswerk UNICEF vor einer "Katastrophe nach der Katastrophe" durch Hunger und Krankheiten im Süden von Bangladesch gewarnt. Hunderttausende Kinder seien in den kommenden Monaten auf Hilfe angewiesen. "Die Gesundheitsgefahren durch niedrige Temperaturen, Durchfall und Infektionskrankheiten wird jeden Tag größer", erklärte der Leiter der Gesundheits- und Ernährungsprogramme von UNICEF in Bangladesch, Iyorlumun Uhaa. Unter den rund vier Millionen betroffenen Menschen seien 600.000 Kinder unter fünf Jahren.
InWEntBonn/Peking (epo.de). - Seit 25 Jahren koordiniert InWEnt das deutsch-chinesische Fortbildungsprogramm "Nachhaltiges Stadtmanagement" mit der chinesischen Bürgermeistervereinigung (China Association of Mayors, CAM). Das Vorhaben wird von beiden Partnern gemeinsam durchgeführt und finanziert. Am 21. November findet in Peking eine Jubiläumskonferenz mit hochrangigen deutschen und chinesischen Beteiligten statt.
mmKöln (epo.de). - Anlässlich der Entscheidung des Bundestages über die Mandatsverlängerung der "Operation Enduring Freedom" (OEF) in Afghanistan haben die Frauenrechtsorganisationen medica mondiale und Terre des Femmes verstärkte Anstrengungen für einen zivilen Wiederaufbau - vor allem zu Gunsten von Frauen - anstelle einer weiteren Aufrüstung gefordert. Im Rahmen des so genannten Krieges gegen den Terror seien in Afghanistan fast täglich zivile Opfer zu beklagen, kritisierten die Organisationen.
Kongo. Foto: SalesianerBonn (epo.de). - Die humanitäre Situation im Osten der Demokratischen Republik Kongo spitzt sich weiter zu. Zu Beginn dieser Woche war es nördlich von Goma an der Grenze zu Ruanda in der Nähe zweier Flüchtlingslager zu erneuten Kämpfen zwischen kongolesischen Regierungstruppen und Rebellen des meuternden Generals Laurent Nkunda gekommen. Obwohl die Regierung den Sieg beansprucht, bleibt die Lage nach Auskunft der örtlichen Salesianer Don Boscos sehr gespannt.
ROGBerlin (epo.de). - Reporter ohne Grenzen (ROG) hat die Freilassung von Tatiana Mukakibibi, einer ehemaligen Moderatorin und Produzentin des staatlichen "Radio Rwanda" begrüßt. Mukakibibi wurde von einem Volksgericht, einem so genannten Gacaca, vor wenigen Tagen vom Vorwurf des Völkermords freigesprochen. Sie war elf Jahre ohne Prozess in Haft. Die 42-Jährige konnte jetzt zu ihrer Familie zurückkehren.
Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.