Menschenrechte

Silvia Marcelia Tibi Aguinda. Foto: Klimab?ndnisFrankfurt a.M. (epo). - Aus Anlass des Internationalen Tages der indigenen Völker am 9. August hat das Klima-Bündnis europäischer Städte mit indigenen Völkern der Regenwälder die Lage im Amazonasgebiet Ecuadors aufgegriffen. Viele indigene Völker des südamerikanischen Landes sind durch die Erdölförderung in ihrem Überleben bedroht. Silke Lunnebach, Ethnologin beim Klima-Bündnis, sprach mit Silvia Marcelia Tibi Aguinda in der Provinz Pastaza im Amazonasgebiet von Ecuador. Seitens ihres Vaters gehört sie dem Volk der Shuar an, von Seiten der Mutter dem Volk der Kichwa. Silvia ist 28 Jahre alt, verheiratet und hat drei Töchter. Bis 2003 war sie Präsidentin der ecuadorianischen Indigenenorganisation FENAKIPA (Federaci?n de la Nacionalidad Kichwa del Pastaza).

?thiopienAddis Abeba (epo). - Die äthiopische Wahlkommission hat die Regierungspartei EPRDF zur Siegerin der umstrittenen Parlamentswahl vom 15. Mai erklärt. Nach dem am Dienstag offiziell verkündeten Endergebnis gewann die EPRDF 296 von 547 Sitze und verfügt damit über die absolute Mehrheit im Parlament.

Von Alejandro Sciscioli (IPS)

IPSAsunción (IPS/epo). - In Paraguay befürchten politische Beobachter und Aktivisten, die USA wollten in dem kleinen lateinamerikanischen Land auf Dauer einen militärstrategischen Brückenkopf etablieren. Die Regierung in Asunción bestreitet derartige Absichten. Das Parlament hat jedoch erst vor einigen Wochen beschlossen, die Aufenthaltserlaubnis für hier vorübergehend stationierte US-Truppen auf 18 Monate auszudehnen. Bislang war sie auf ein halbes Jahr begrenzt.

Papua. Karte: wikipedia.deJakarta/Berlin (epo). - Während in der indonesischen Provinz Aceh ein Friedensabkommen zwischen der Zentralregierung und Rebellen in Sicht ist, spitzt sich die Lage in der Provinz Papua wieder zu. Aus Unzufriedenheit der Bevölkerung Papuas über die ungenügende Umsetzung der Sonderautonomie habe der Rat der indigenen Stämme (Dewan Adat Papua) beschlossen, der Regierung in Jakarta das Autonomiegesetz am 15. August wieder "zurückzugeben", berichtete die Berliner Organisation "Watch Indonesia!". Der Dewan Adat habe zu friedlichen Protestaktionen aufgerufen. Die Sonderautonomie, die am 1. Januar 2002 in Kraft trat, sollte dazu dienen, den Konflikt in Papua friedlich zu lösen.

MauretanienIn Mauretanien hat ein "Mililtärrat für Gerechtigkeit und Demokratie" die Macht übernommen. Die Junta hat den Oberst Ely Ould Mohammed Vall zu seinem Vorsitzenden und neuen Regierungschef ernannt. Vall ist seit 1987 Polizeichef des westafrikanischen Landes. Der 55jährige galt als enger Vertrauter des gestürzten Taya. In einer Erklärung wurden 16 weitere Offiziere genannt, die in den kommenden zwei Jahren bis zu demokratischen Wahlen das Land regieren sollen. 

Back to Top