Berlin. - Der Umsatz mit Fairtrade-Produkten ist 2018 um 22 Prozent auf gut 1,6 Milliarden Euro gestiegen. "Viele der Produkte, die wir täglich konsumieren, kommen aus Entwicklungsländern", sagte Entwicklungsminister Gerd Müller (CSU). "Aber am Anfang der Lieferkette sind Zwangsarbeitsverhältnisse und Hungerlöhne oftmals noch an der Tagesordnung. Fairtrade ist unser strategischer Partner auf dem Weg für einen gerechteren Handel."
Berlin. - Am 11. Mai ist der Internationale Tag des Fairen Handels (World Fair Trade Day). An diesem Tag macht die Fair-Handels-Bewegung global auf ihre Vision einer gerechteren Welt sowie eines Handels zum Wohle von Menschen und Umwelt aufmerksam. Mit Blick auf die Europawahl am 26. Mai haben Forum Fairer Handel, Weltladen-Dachverband und TransFair die KandidatInnen dazu aufgefordert, Europa in der kommenden Wahlperiode zum Vorreiter für faire und nachhaltige Produktions- und Konsumbedingungen zu machen.
Köln. - Rund 200 Millionen Schoko-Hasen produziert die deutsche Süßwarenindustrie jährlich. Damit sind die Hasen aus Schokolade beliebter als saisonale Konkurrenten wie Nikoläuse und Weihnachtsmänner. Auch fair gehandelte Osterartikel werden immer gefragter: "Wer auf Fairness im Osternest setzt, findet eine breite Produktpalette aus fairem Handel", erklärte Dieter Overath, Vorstandsvorsitzender von TransFair.
Stuttgart. - Die Internationale Messe für Fair Trade und global verantwortliches Handeln in Stuttgart findet vom 25. bis 28. April 2019 zum elften Mal statt. Die kenianische Sozialunternehmerin und Politikberaterin Waithero Gaitho wird als Keynote Speakerin bei der Eröffnung der Messe Fair Handeln über nachhaltige und ökologische Innovationen aus Afrika und die afrikanische Start-up-Szene sprechen. Die Stiftung Entwicklungs-Zusammenarbeit Baden-Württemberg (SEZ) will die Bevölkerung mit der Messe für ein global verantwortliches Handeln sensibilisieren.
Köln. - Fairen Welthandel auf die lokale Agenda setzen - dafür steht die Kampagne "Fairtrade-Towns". Seit zehn Jahren setzen sich Kommunen zusammen mit Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft für den fairen Handel ein. 2009 wurden neun Städte als "Fairtrade-Town" ausgezeichnet. Heute tragen fast 600 Städte diesen Titel, berichtet der Verein TransFair.