Das Oberste Gericht in Brasilien kassiert umstrittenes Landgesetz, das das Ausweisen von Schutzgebieten für Indigene begrenzen sollte. Ein "historischer Erfolg für Indigene" schlagzeilt der Tagesspiegel und ein wichtiger Meilenstein im Kampf gegen den Klimawandel: die Schutzgebiete dienen laut Experten als Bollwerk gegen die Abholzung des Regenwaldes.
Göttingen. - Eine breite Koalition von humanitären Organisationen, Menschenrechtsgruppen, Graswurzelorganisationen aus dem Sudan und Fachleuten für Genozid-Prävention, darunter die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV), hat einen dramatischen Appell an die Vereinten Nationen und speziell den UN-Sicherheitsrat formuliert. Er wird heute in New York übergeben. Die Unterzeichnenden werfen der internationalen Gemeinschaft Untätigkeit im Angesicht des entsetzlichen Krieges im Sudan vor. Das Land stünde nicht mehr am Abgrund, es sei bereits hinabgestürzt, heißt es in dem Schreiben.
Der erste afrikanische Klimagipfel geht zu Ende und der afrikanische Kontinent strahlt neues Selbstbewusstsein aus. Es fordert viel Geld, bettelt aber nicht mehr darum, sondern tritt als gleichwertiger Partner auf, wie DER SPIEGEL berichtet. Dafür gibt es gleich mehrere gute Gründe.
Anlässlich des 50 Jahrestags des Militärputsches in Chile (11.09.1973) erklärt Amnesty International, dass es nur Heiligung geben könne, wenn das Land aus seiner Vergangenheit lerne. Gefordert wird u.a ein nationales Erinnerungsarchiv. Darüber hinaus soll ein Netzwerk von Gedenkstätten errichtet werden, das den Schutz und Erhalt der Gedenkstätten von Menschenrechtsverletzungen sicherstellt.
Berlin. - Die humanitäre Krise und das Regime der Taliban, das insbesondere die Menschenrechte der weiblichen Bevölkerung ignoriert, macht die Arbeit der in Afghanistan tätigen humanitären Organisationen schwierig, aber umso notwendiger. Rund 20 Mitgliedsorganisationen des Verbands Entwicklungspolitik und Humanitäre Hilfe (VENRO), die vor Ort mit lokalen Partnerinnen tätig sind, arbeiten mit immer weniger Unterstützung. Aber die Hilfe ist existenziell für die Bevölkerung: Millionen Menschen werden weiterhin nicht erreicht – Tendenz wieder steigend.