Asien

Berlin. - Nachdem der Zyklon Amphan über einige Regionen in Indien und Bangladesch gezogen ist, haben internationale Hilfsorganisationen damit begonnen, das Ausmaß der Schäden zu eruieren und erste Hilfsmaßnahmen einzuleiten. Rund 2,4 Millionen Menschen waren in Schutzräumen untergebracht worden, bevor der Zyklon auf Land traf. Dadurch konnte der Verlust an Menschenleben reduziert werden, berichteten die Hilfswerke. In einigen küstennahen Regionen verhinderten vorgelagerte Mangrovenwälder Schlimmeres.

planHamburg. - Plan International stellt sich auf eine immense Zunahme von Armut und geschlechtsspezifischer Gewalt in Bangladesch ein. Das südasiatische Land ist eines der ärmsten und bevölkerungsreichsten der Welt. Der Staat kämpft in der Coronavirus-Pandemie besonders mit Massenarbeitslosigkeit und den Folgen eingeschränkter Bewegungsfreiheit.

worldvisionFriedrichsdorf. - Die internationale Kinderhilfsorganisation World Vision hat in der Volksrepublik China zehntausende Notfall-Schutzausrüstungen verteilt - darunter auch Tausende von Masken an lokale Gesundheitsfachkräfte. Die Organisation bezeichnete den Ausbruch des neuartigen Coronavirus als größte Krise in der jüngeren Geschichte Chinas.

misereorAachen. - Vom 23. November bis 7. Dezember haben die Bürgerinnen und Bürger Bougainvilles, einer zu Papua-Neuguinea (PNG) gehörenden Pazifik-Insel mit etwa 300.000 Einwohnern, die Möglichkeit, in einem Referendum über die politische Zukunft ihrer Insel zu entscheiden. Es wird mit einer klaren Mehrheit für die Unabhängigkeit und somit einer Abspaltung von PNG gerechnet. Vorangegangen war dem nun anstehenden Volksentscheid ein länger andauernder Friedensprozess, nachdem es in Bougainville zehn Jahre lang einen Bürgerkrieg gegeben hatte. Der MISEREOR-Partner Peace and Conflict Studies Institute Australia (PaCSIA) begleitet diesen Friedensprozess bereits seit mehreren Jahren.

rog logo neuBerlin. - Reporter ohne Grenzen (ROG) hat Bundeskanzlerin Angela Merkel anlässlich ihrer Indien-Reise am Donnerstag aufgefordert, bei ihren Gesprächen die schwierige Sicherheitslage von Journalistinnen und Journalisten im Land anzusprechen. Indien gehörte 2018 zu den fünf Ländern, in denen weltweit die meisten Medienschaffenden wegen ihrer Arbeit starben. Auch in diesem Jahr wurden mehrere Journalistinnen und Journalisten brutal angegriffen, mindestens zwei entkamen dabei nur knapp dem Tod.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.