UNO

WVNew York/Friedrichsdorf (epo). - Durch AIDS verwaiste und gefährdete Kinder leiden öfter Hunger, sind häufiger krank und fehlen öfter in der Schule. Das hat das Kinderhilfswerk WORLD VISION in einer neuen Studie festgestellt, die am Dienstag anlässlich der Sondersitzung der Vereinten Nationen zum Thema HIV und AIDS veröffentlicht wurde. Mädchen und Jungen, deren Familien von HIV/AIDS betroffen sind, seien gegenüber anderen Kindern klar benachteiligt, heißt es in der Publikation mit dem Titel "Ein weiter Weg".

Kriegs?berreste in ?thiopien. Foto: UNONew York/Göttingen (epo). - Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat am Dienstag vor der Gefahr eines neuen Krieges zwischen Äthiopien und Eritrea gewarnt, sollte der Weltsicherheitsrat wie geplant den Abzug der Hälfte der an der Grenze zwischen beiden verfeindeten Staaten stationierten UN-Friedenstruppen beschließen. Die Regierung in Äthiopien hat die Unterdrückung der Opposition unterdessen weiter forciert, heißt es in Berichten aus der Region, die epo.de vorliegen.

UNIFEMBonn (epo). - Mit der Konferenz "Nein zur Gewalt! Handel mit Frauen aus Zentralasien und Osteuropa bekämpfen!" in Bonn beginnt das Deutsche Komitee für UNIFEM (United Nations Development Fund for Women) am 31. Mai eine zweijährige Veranstaltungsreihe gegen den Frauenhandel. Im Zusammenhang mit der Fußball-Weltmeisterschaft in Deutschland war im Ausland immer wieder Besorgnis über mögliche Zwangsprostitution im Umfeld der WM-Stadien geäußert worden.

GfbVGöttingen/Berlin (epo). - Die Gesellschaft für bedrohte Völker (GfbV) hat der äthiopischen Regierung am Mittwoch vorgeworfen, nach den heimischen Medien nun auch noch die letzten unabhängigen ausländischen Medien mundtot machen zu wollen. Das äthiopische Außenministerium hatte zuvor angekündigt, dem Deutschen Bundestag in den nächsten Tagen Protestresolutionen gegen die vermeintlich "unausgewogene und destruktive" Berichterstattung der "Deutschen Welle" zu übergeben.

Marsch gegen den Hunger in Hongkong. Foto: WFPBerlin (epo). -  Mehr als 700.000 Menschen in mehr als 100 Ländern sind am Sonntag einem Aufruf der Vereinten Nationen gefolgt und haben an einem Marsch gegen den Hunger teilgenommen. Mit dem jährlich stattfindenden Marsch will das Welternährungsprogramm der UNO (WFP) das Bewusstsein für das Schicksal hungernder Kinder wecken und Spenden für Schulspeisungen einwerben. Einer der Teilnehmer des Marsches in Nairobi, der kenianische Marathonläufer Paul Tergat, der u.a. den New York Marathon gewonnen hat, hatte einst als Kind selbst von einem WFP-Schulspeisungsprogramm profitiert.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.