Fairer Handel

cocoa barometer 2015 720

Berlin. - Der weltweite Marktanteil von zertifizierter Schokolade ist von zwei Prozent im Jahr 2009 auf fast 16 Prozent 2013 gestiegen. Das zeigt das neue Kakao-Barometer, dessen deutsche Fassung INKOTA und das Südwind-Institut am Mittwoch in Berlin veröffentlicht haben. Die Daten belegen aber auch, dass trotz zahlreicher Nachhaltigkeitsinitiativen und Selbstverpflichtungserklärungen von Schokoladenunternehmen wie Ferrero oder Mars das Pro-Kopf-Einkommen der meisten Kakaobauernfamilien immer noch weit unter der Armutsgrenze liege. Die Kampagne Make Chocolate Fair! fordert deshalb ein existenzsicherndes Einkommen für Kakaobäuerinnen und -bauern.

fairtrade wertschöpfungsketten 720

Berlin. - Im Vorfeld des G7-Gipfels Anfang Juni fordern Akteure des Fairen Handels in Deutschland die Bundesregierung auf, soziale Mindeststandards in globalen Lieferketten durchzusetzen. Gemeinsam haben das Forum Fairer Handel, GEPA, MISEREOR, TransFair und der Weltladen-Dachverband am Dienstag die deutsche Fassung einer aktuellen Studie des Fair Trade Advocacy Office in Brüssel zum Thema Marktmacht veröffentlicht. Die Studie mit dem Titel "Wer hat die Macht? Machtkonzentration und unlautere Handelspraktiken in landwirtschaftlichen Wertschöpfungsketten" stellt umfassend die Benachteiligung kleinbäuerlicher Produzenten dar.

„Ich hab’s gefunden, der Osterhase hat was hinter den Baum gelegt!“ In wenigen Tagen werden in Österreich wieder viele Kinder aufgeregt Wohnung, Haus und Garten nach versteckten Ostereiern durchsuchen. Schokolade findet sich wohl in jedem Osternest. Doch was hierzulande für strahlende Kinderaugen sorgt, ist anderswo auf der Welt mit Kindertränen verbunden. Denn nach wie vor werden in der Kakaoproduktion immer wieder Kinderarbeiter eingesetzt. Allein in der Elfenbeinküste und in Ghana - den beiden Ländern mit den weltweit größten Kakaoanbaugebieten - arbeiten bis zu 1,5 Millionen Kinder in Kakaoplantagen. Viele von ihnen unter unmenschlichen Bedingungen.

cocoa barometer 2015 720

Wien. - Die Südwind-Kampagne "Make Chocolate Fair!" hat aufgedeckt, dass zu geringe Kakaopreise afrikanische Bauern zu einem Leben in Armut zwingen, während die Gewinne der Schokoladen-Unternehmen und des Schokoladen-Handels immer weiter wachsen. Das ist das Ergebnis des am Donnerstag erschienen "Cocoa Barometers".

sachsen kauft fair logoDresden. - Die Allianz Sachsen KAUFT FAIR hat am Freitag eine Petition an den Landtagspräsidenten Matthias Rößler übergeben. Die Petition fordert Regeln für einen sozial verantwortlichen Einkauf des Freistaats Sachsen. Steuergelder für Textilien, Blumen, Steine, Kaffee, IT, Spielzeug etc. sollen nicht mehr für Kinderarbeit, Hungerlöhne und Menschenrechtsverletzungen ausgegeben werden.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.