Menschenrechte

mexiko mr koordination 200Berlin. - Im Vorfeld der Wahlen in Mexiko am 2. Juni haben die Deutsche Menschenrechtskoordination Mexiko und das katholische Hilfswerk Misereor auf die zunehmende Gewalt im Land, insbesondere auch gegenüber Menschenrechts- und Umweltschutzorganisationen sowie Medienvertretern aufmerksam gemacht. „Für die Menschenrechte war der Wahlkampf in mehrfacher Hinsicht eine vergebene Chance“, erklärten die NGOs. „Konstruktive Vorschläge, wie die Suche nach den über 100.000 Verschwundenen intensiviert werden kann oder Menschenrechtsverteidiger*innen besser geschützt werden können, gab es kaum.“ Gleichzeitig sei es in den Monaten vor der Wahl immer wieder auch zu scharfen rhetorischen Angriffen von Regierungsseite auf Menschenrechtsorganisationen gekommen – zuletzt auf die international anerkannten Menschenrechtszentren Fray Bartolomé de las Casas und Miguel Agustín Pro Juárez. Beide hatten auf die gravierende Gewaltsituation aufmerksam gemacht.

grundgesetz

 

Bonn. - Die UNO-Flüchtlingshilfe hat anlässlich des 75. Jahrestages des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland die "herausragende Bedeutung unserer Verfassung für den Schutz der Menschenrechte" hervorgehoben. Das Grundgesetz garantiere zentrale Freiheitsrechte, darunter das Recht auf Asyl, die Meinungsfreiheit und die Unantastbarkeit der Menschenwürde. 

fianKöln. - Indigene leben in vielen artenreichen und zurecht schutzwürdigen Regionen der Welt. Sie leiden jedoch immer wieder unter den von der UNESCO anerkannten Weltnaturerbestätten. Hunger und Vertreibung sind an der Tagesordnung, wie das Beispiel der Maasai im Norden Tansanias zeigt. Vor der UNESCO-Zentrale in Paris wird dagegen heute (18. April) am Tag des UNESCO-Welterbetags protestiert, meldet die Menschenrechtsorganisation FIAN. Zusammen mit MISA (Maasai International Solidarity Alliance) – einem Netzwerk von Organisationen aus Tansania, den USA und Europa – fordert FIAN die UNESCO auf, ihre Komplizenschaft bei Menschenrechtsverletzungen zu beenden.

pressefreiheit 2024 - Quelle: rsf.org

Berlin. - Mehr Übergriffe im Umfeld von Wahlen und eine Rekordzahl von Ländern mit katastrophalen Bedingungen für Medienschaffende: Die Lage der Pressefreiheit hat sich im weltweiten Vergleich weiter deutlich verschlechtert. Dies geht aus der Rangliste der Pressefreiheit 2024 von Reporter ohne Grenzen (RSF) hervor. Der Analyse zufolge befanden sich im vergangenen Jahr 36 Länder in der schlechtesten Wertungskategorie – so viele wie seit mehr als zehn Jahren nicht. Unabhängige journalistische Arbeit ist in diesen Ländern praktisch unmöglich. 

Daily MaverickAs South Africa celebrates 30 years of democracy, it is crucial to assess the ongoing challenges to the current state of human rights and explore the extent to which they are respected, protected and fulfilled. Most public holidays in South Africa hold great historical significance as they serve as remembrances of a painful history as well as reminders of the long road ahead. Human Rights Day is one such day that serves as a moment of reflection and commemoration for those who lost their lives in the Sharpeville Massacre of 1960.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.