Humanitäre Hilfe

caritasFreiburg. - In den Hochwassergebieten des nordindischen Bundesstaates Assam ist keine Entspannung in Sicht. Weil das Flusswasser verschmutzt ist, wächst das Risiko von Erkrankungen. Caritas international, das Hilfswerk der deutschen Caritas, unterstützt die Nothilfe der Caritas Indien mit 100.000 Euro. Besonders groß ist der Bedarf an Trinkwasser, Lebensmitteln und medizinischer Versorgung.
malteser_internationalKöln. - Ein Jahr nach der Unabhängigkeitserklärung des Südsudan weist Malteser International auf die dramatische medizinische Unterversorgung im jüngsten Staat Afrikas hin. Die Entwicklung im Gesundheitsbereich bleibe weit hinter dem drängenden Bedarf des Landes zurück. Innerhalb eines Jahres haben die Malteser deshalb 35 neue Gesundheitszentren fertiggestellt oder mit deren Bau begonnen.
helpBonn. - Die humanitäre Hilfe für den Südsudan muss dringend ausgebaut werden. Das hat die Hilfsorganisation Help zum Jahrestag der Unabhängigkeit des jüngsten Staates der Erde am 9. Juli gefordert. Die militärischen Auseinandersetzungen mit dem Sudan, eine unerfahrene und unterfinanzierte Regierung, Konflikte im Landesinneren und Preissteigerungen steuerten den Südsudan an den Rand des Ruins, so Help.
freunde_steiner_100Karlsruhe. - Die Notfall-Pädagogen der Freunde der Erziehungskunst Rudolf Steiners bilden lokale Notfall-Teams im Bereich der Traumaarbeit aus, um Menschen darin zu befähigen, selbst nach traumatisierenden Ereignissen bei der Traumabewältigung unterstützen zu können. In Chile wird das theoretische Training jetzt um handfeste Elemente erweitert: In Zusammenarbeit mit der Hilfsorganisation Habitat for Humanity, die sich dem Bau von Unterkünften armer Familien weltweit und dem Wiederaufbau in Katastrophengebieten widmet, werden gegenseitige Schulungen abgehalten. Anschließend werden die Teilnehmer den Hausbau einer sechsköpfigen, chilenischen Familie unterstützen.
unhcr_200Bonn. - Die westafrikanische Sahelzone ist Schauplatz einer Flüchtlings- und Dürrekatastrophe gewaltigen Ausmaßes. Kaum beachtet von der Weltöffentlichkeit, wurden bislang 330.000 Malier entwurzelt. 180.000 von ihnen suchten Schutz und Sicherheit in den Nachbarländern Burkina Faso, Mauretanien und Niger. 150.000 Malier sind Vertriebene im eigenen Land.
whh_150Berlin. - Die Hungerkrise am Horn von Afrika hat im letzten Jahr in Deutschland zu einer enormen Hilfsbereitschaft geführt. Die Welthungerhilfe erzielte mit insgesamt 48,2 Millionen Euro im Jahr 2011 das drittbeste Spendenergebnis ihrer 50-jährigen Geschichte. Der Gesamtertrag lag bei 136,5 Millionen Euro. Insgesamt förderte die Welthungerhilfe im vergangenen Jahr 300 Projekte in Afrika, Asien und Lateinamerika.
diakonieStutgart. - Aus Anlass des Weltflüchtlingstags am 20. Juni hat die Diakonie Katastrophenhilfe daran erinnert, dass im Sahel wegen Gewalt und schwerer Dürren hunderttausende Menschen auf der Flucht sind. Allein in Mali seien mehr als 320.000 Menschen vor Kämpfen zwischen Armee, Tuareg-Rebellen und islamistischen Gruppen geflohen, 170.000 davon in Nachbarländer. Der Weltflüchtlingstag ist auch Auftakt einer Kampagne des evangelischen Hilfswerks zu Flucht und Vertreibung. Motto ist: "Die größte Katastrophe ist das Vergessen".
Back to Top