Humanitäre Hilfe

behinderte_marokko_handicap_100Berlin. - Behinderte und ältere Menschen sind von Naturkatastrophen und anderen humanitären Krisen besonders betroffen. Doch nur ein Prozent der internationalen humanitären Hilfe richtet sich spezifisch an diese Menschen. Das geht aus einer neuen Studie hervor, die die Hilfsorganisationen Handicap International und Help Age am Mittwoch gemeinsam vorgelegt haben.
whh_150Bonn. - Die Welthungerhilfe will ihre Unterstützung für die Menschen im Sahelgebiet, die unter einer Dürre und hohen Nahrungsmittel-Preisen leiden, weiter verstärken. In den kommenden Wochen sollen 520.000 bedürftige Menschen Hilfe bekommen. Dabei handelt es sich um Familien in Mali, Niger und Burkina Faso, die keine Nahrungsmittelvorräte mehr haben und deren finanzielle Reserven bereits aufgebraucht sind.
wfp_iconJuba. - Millionen Menschen werden dieses Jahr im Südsudan hungern, wenn nicht schnell gehandelt wird. Das geht aus einem gemeinsamen Bericht der UN Food and Agriculture Organization (FAO) und des UN World Food Programmes (WFP) hervor. Der Bericht zeigt, dass die Anzahl der Menschen, die hungern oder deren Ernährung nicht gesichert ist, von 3,3 Millionen im Jahr 2011 auf jetzt 4,7 Millionen Menschen gestiegen ist. Davon leben etwa eine Million Menschen in einer äußerst unsicheren Ernährungssituation. 2011 waren es noch 900.000.
aaBerlin. - Das Auswärtige Amt und das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) stellen für die Notversorgung der von der Dürre in der Sahel-Zone betroffenen Menschen zwölf Millionen Euro zur Verfügung. Ein Großteil der Mittel geht an das Welternährungsprogramm (WFP) für seine Nahrungsmittelnothilfe in den Sahel-Staaten. Weitere Mittel sind nach BMZ-Angaben für in der Region tätige deutsche Hilfsorganisationen und das Internationale Komitee vom Roten Kreuz vorgesehen.
diakonieStuttgart. - Mit Sorge beobachten die Diakonie Katastrophenhilfe und "Brot für die Welt", dass der Hunger im westafrikanischen Sahel immer mehr Gebiete erfasst. Die bitterarme Region leidet unter extremer Dürre. Nach ersten Warnsignalen 2011 hat die Diakonie Katastrophenhilfe die Nothilfe jetzt wegen der Ernteausfälle verstärkt, um eine Abwanderung von Dörfern zu verhindern. Dies geschieht auch im Verbund des globalen kirchlichen Hilfsnetzwerks "ACT Alliance". Auch das katholische Hilfswerk Misereor verstärkt seine Hilfe in Westafrika.
aaBerlin. - Mit dem Thema "Das Humanitäre Dilemma - Neutralität der Humanitären Hilfe in Konflikten" befasst sich das 9. Forum Globale Fragen, das am 1. März im Auswärtigen Amt stattfindet. Gemeinsam mit Caritas International, dem Deutschen Roten Kreuz und der Diakonie Katastrophenhilfe lädt das Auswärtige Amt zu einer Diskussion darüber ein, wie weit Neutralität, Unparteilichkeit und Unabhängigkeit der Humanitären Hilfe auch unter schwierigen Rahmenbedingungen gewährleistet werden können.
aerzte_ohne_grenzenBerlin. - Ärzte ohne Grenzen nimmt die medizinische Nothilfe in Pibor im Südsudan wieder auf. Zwölf Mitarbeiter seien nach dem schweren Gewaltausbruch zwischen verschiedenen Volksgruppen in die Stadt im Bundesstaat Jonglei zurückgekehrt , berichtete die Organisation am Mittwoch in Berlin. Zwei Kliniken von Ärzte ohne Grenzen in Pibor und dem Dorf Lekongole waren zuvor geplündert worden.
Back to Top