Nahost

handicapMünchen. - Zehn Jahre nach Beginn des Krieges im Irak leidet die Zivilbevölkerung des Landes immer noch stark unter Waffengewalt. Die Gefahr, die von Millionen von Minen und Blindgängern ausgeht, verschlimmert die Situation der irakischen Bevölkerung, die bereits unter extrem harten Bedingungen lebt. Handicap International reagiert mit Aufklärungskampagnen im Süden des Landes und plant, die Aufklärungsarbeit nun zunehmend auf Kleinwaffen auszuweiten.

totesmeer 150Berlin. - Zehn Milliarden Dollar soll ein gigantisches Wasserprojekt kosten, das das Tote Meer retten und zu einem Symbol für Frieden und Zusammenarbeit im Nahen Osten werden könnte. Kritiker befürchten allerdings, dass das Vorhaben gravierende negative ökonomische und ökologische Auswirkungen auf Jordanien, Israel und die palästinensische Westbank hätte und mit politischen Risiken verbunden wäre. Die Weltbank hat jetzt mehrere Studien veröffentlicht, die die Machbarkeit, die wirtschaftliche Tragfähigkeit, die ökologischen Folgen und die Alternativen prüfen.

beh 150Berlin. - Die Infrastruktur zerstört, die Strom- und Wasserverteilung unterbrochen, die Preise für Grundnahrungsmittel und Treibstoffe astronomisch hoch - das ist die bittere Realität in Syrien, zwei Jahre nach Beginn des Aufstands. "Die Not wird täglich größer", warnte Peter Mucke, Geschäftsführer von Bündnis Entwicklung Hilft. Den Menschen, die zum Beispiel in Schulen oder anderen öffentlichen Gebäuden Zuflucht gesucht hätten, mangle es an allem, was zum Überleben notwendig sei.

syrienBerlin. - Syrische Regierungstruppen bombardieren nach Recherchen von Amnesty International weiter wahllos Zivilisten, setzen dabei auch Streubomben ein und machen ganze Nachbarschaften dem Erdboden gleich. Aber auch Kriegsverbrechen durch oppositionelle Milizen hätten zugenommen, erklärte die deutsche Sektion von Amnesty in Berlin.

ai orgBerlin. - Zehn Jahre nach dem Ende der repressiven Herrschaft Saddam Husseins haben die Iraker zwar mehr Freiheiten, jedoch sind Folter, Angriffe auf Zivilisten und unfaire Gerichtsverfahren an der Tagesordnung. "Weder die irakische Regierung, noch die ehemaligen Besatzungsmächte halten sich an grundlegende Menschenrechtsstandards und die Menschen im Irak zahlen den Preis dafür", erklärte Irak-Experte Carsten Jürgensen von Amnesty International. Die Organisation veröffentlichte am Montag einen neuen Bericht zur Lage der Menschenrechte im Irak.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.