Wirtschaft

transfair Köln. - In Deutschland wird immer öfter Bio, regional und fair eingekauft. Rund zwölf Euro geben deutsche Verbraucher pro Jahr für fair gehandelte Bio-Produkte aus – Tendenz steigend. Der faire Handel fördert einen nachhaltigen Anbau im globalen Süden und ist für Kleinbauern häufig der erste Schritt auf dem Weg zu einer Bio-Umstellung. Auf der Biofach-Messe in Nürnberg, die am 13. Februar startet, sind deshalb auch viele Fairtrade-Partner, um ihre Produkte vorzustellen und sich zu vernetzen.

oxfamBerlin. - Der anhaltende Kampf deutscher Supermärkte um die günstigsten Preise für Bananen verschlimmert die schlechten Bedingungen auf Bananenplantagen. Die Firma Noboa, einer der größten Bananenproduzenten Ecuadors, entlasse systematisch Beschäftigte, die Gewerkschaften gründen und sich gegen niedrige Löhne und unbezahlte Überstunden zur Wehr setzen, berichtete die Hilfsorganisation Oxfam am Donnerstag in Berlin.

oenz Berlin. - Die Bundesregierung unterstützt die deutsche Automobilindustrie und kurbelt die Batteriezellenproduktion in Deutschland derzeit kräftig an. Dabei blendet sie die menschenrechtlichen Risiken beim Kobalt-Abbau aus. Die Entwicklungsorganisation INKOTA und das Ökumenische Netz Zentralafrika (ÖNZ) warnen in einer neuen Studie vor dieser Strategie, appellieren an gesetzlich verankerte Sorgfaltspflichten und fordern eine Stärkung des Kleinbergbaus.

studienkreisSeefeld. - Die Preise im internationalen Tourismus-Wettbewerb TO DO gehen in diesem Jahr an Projekte in Peru und Indien. Das hat der Studienkreis für Tourismus und Entwicklung mitgeteilt. Die beiden Preisträger zeichnen sich in besonderer Weise dadurch aus, dass sie für sozialverantwortliche und damit ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftlich nachhaltig wirkende Formen des Tourismus stehen.

transfair Köln. - Bunt und süß präsentiert sich aktuell die Süßwarenmesse ISM in Köln. Kakaobauern sehen ein anderes Bild: In Westafrika leben viele von ihnen unterhalb der absoluten Armutsgrenze. Deshalb erhöht Fairtrade seinen Mindestpreis für Kakao um 20 Prozent, von 2.000 auf 2.400 US-Dollar pro Tonne.

engagement globalBonn. - Bereits zum neunten Mal zeichnet die Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) von Engagement Global Städte und Gemeinden für ihr lokales Engagement zum Fairen Handel aus. Kommunen können sich ab sofort für den Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels 2019" bewerben, der global verantwortliches und nachhaltiges Handeln in Kommunen würdigt und alle zwei Jahre ausgetragen wird. Teilnehmen können Städte und Gemeinden in Deutschland, die mit innovativen Projekten und Maßnahmen die Themen Fairer Handel und Faire Beschaffung unterstützen. Einsendeschluss ist der 28. Juni 2019.

attac 150Berlin. - Anlässlich des Weltwirtschaftsforums in Davos haben am Dienstag mehr als 150 Nichtregierungsorganisationen aus 23 EU-Mitgliedsstaaten eine gemeinsame Kampagne gegen Konzernklagerechte (Investor State Dispute Settlement, ISDS) und für Unternehmensverantwortung gestartet. Das Bündnis fordert die EU und ihre Mitgliedstaaten auf, sich aus Handels- und Investitionsabkommen zurückzuziehen, die Konzernklagerechte enthalten. Auch müssten rechtliche Möglichkeiten geschaffen werden, um Konzerne für Menschenrechtsverstöße zur Rechenschaft zu ziehen.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.