Klimakrise

luftverkehr bund 720

Berlin. - Zurzeit erarbeitet das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) federführend das im Koalitionsvertrag vereinbarte Luftverkehrskonzept der Bundesregierung. Auch Nichtregierungsorganisationen (NGOs) sind an dem Prozess beteiligt, darunter der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und die Bundesvereinigung gegen Fluglärm (BVF). Aus Sicht dieser und weiterer NGOs aus den Bereichen Umweltschutz, Lärmschutz und Entwicklungszusammenarbeit vernachlässigt das BMVI die Klimaschutzziele und die Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung.

Rhone-Gletscher 2014

Zürich. - Der Rückgang der Gletscher hat im ersten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts einen historischen Rekordwert seit Messbeginn verzeichnet. Das Schmelzen der Gletscher ist ein globales Phänomen und selbst ohne weiteren Klimawandel werden sie zusätzlich an Eis verlieren. Das belegt die neueste Studie des World Glacier Monitoring Services unter der Leitung der Universität Zürich.

germanwatch 150Bonn. - US-Präsident Barack Obama hat am Montag die endgültige Fassung des "Clean Power Plan" vorgestellt, einer Verordnung, mit der klimaschädliche Emissionen aus dem Stromsektor reduziert werden sollen. Die Umwelt-und Entwicklungsorganisation Germanwatch begrüßte den Plan als "wichtigen Schritt im weltweiten Klimaschutz".

Bärbel HöhnBerlin. - Nach Ansicht der Vorsitzenden des Umweltausschusses des Deutschen Bundestages, Bärbel Höhn (Bündnis 90/Die Grünen), wird der Klimagipfel der Vereinten Nationen Ende des Jahres in Paris keinen Durchbruch im Kampf gegen den Klimawandel bringen. "Wir dürfen von Paris nicht zu viel erwarten, denn wir sind noch weit von einer Lösung entfernt", sagte sie im Interview mit der Wochenzeitung "Das Parlament" (Themenausgabe "Klimaschutz" vom 27. Juli 2015).

Weimar. - Deutsche und chinesische Experten aus den Gebieten der Zementchemie und der organischen Chemie treffen sich vom 27. bis 31. Juli an der Fakultät Bauingenieurwesen der Bauhaus-Universität Weimar, um den aktuellen, weltweiten Forschungsstand zu Wechselwirkungen zwischen Zementen und Zusatzmitteln zu erörtern. Ziel des Symposiums mit dem Titel "Interaction between cement and additives" ist es, bilaterale Forschungskooperationen zu schließen, um den CO2-Ausstoß bei der Zementherstellung zu minimieren.

windkraft

Holzminden. - Auf der UN-Klimakonferenz Ende November in Paris werden die Weichen für den Emissionsschutz neu gestellt. Die G7-Staaten kündigten bereits einen konsequenten Umbau der Energiewirtschaft bis zum Jahr 2050 an. Ziel ist, die Emission von Treibhausgasen zu senken und auf Kohle, Öl und Gas schrittweise zu verzichten. 80 Prozent der Deutschen sind diese CO2-Einsparungen zum Klimaschutz wichtig. Nur zwölf Prozent lehnen einen Verzicht auf Öl und Gas im eigenen Zuhause ab. Das sind Ergebnisse des Stiebel Eltron Energie-Trendmonitors 2015, der am Dienstag veröffentlicht wurde. Dazu wurden 2.000 Bundesbürger bevölkerungsrepräsentativ befragt. Die Umfrage wurde von der Firma Stiebel Eltron beauftragt, die auf dem Markt der Erneuerbaren Energien, Wärme- und Haustechnik tätig ist.

gcf logoIncheon-Songdo. - Das Direktoriums des Grünen Klimafonds (GCF) hat die Deutsche Bank am Donnerstag als eine Durchführungsorganisation akkreditiert. Damit erhält die Bank die Möglichkeit, mit Geldern des Fonds Projekte in Entwicklungsländern durchzuführen. Die Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch kritisiert dies als ein falsches Signal.

Back to Top

Wir nutzen ausschließlich technisch notwendige Cookies auf unserer Website.